Saptaha
Saptaha (Sanskrit: सप्ताह saptāha m.) Woche, Siebenheit. Sapta heißt Sieben. Saptaha ist die Bezeichnung einer Siebenheit, auch die Bezeichnung für Woche, die ja eine Ansammlung ist von sieben Tagen. Saptaha ist insbesondere auch der Name eines religiösen Festes, das Sieben Tage dauert. Es gibt z.B. Durga Saptaha und Bhagavata Saptaha.

Sukadev über Saptaha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Saptaha
Saptaha ist eine Siebenheit. Sapta heißt sieben, und Saptaha ist eine Siebenheit. Saptaha ist alles, was sieben ist, eine Gruppe von sieben ist immer Saptaha. Die bekannteste Gruppe von sieben ist z.B. die Woche. Eine Gruppe von sieben Tagen ist eine Woche und da heißt Saptaha auch Woche. Letztlich, die sieben Chakras bilden auch eine Saptaha, eine Siebenheit.
Saptaha gibt es auch im Kontext von Durga Saptaha. Durga Saptaha heißt, man rezitiert sieben Tage lang die Devi Mahatmyam. Das heißt, sieben Tage lang wird diese indische Schrift rezitiert. Es gibt ja auch Navaratri, die neun Nächte zur Verehrung der göttlichen Mutter, und dort kann man an neun Tagen die Devi Mahatmyam rezitieren. Aber es gibt auch Durga Saptaha, das heißt, an sieben Tagen rezitiert man die etwa 700 Verse der Devi Mahatmyam.
Genauso gibt es auch Bhagavatam Saptaha. Das heißt, sieben Tage, an denen die Bhagavata, Shrimad Bhagavatam, rezitiert wird. Das ist ein längerer Text zur Verehrung von Krishna und Vishnu und den kann man an sieben Tagen rezitieren. Swami Vishnudevananda, mein Meister, hat es z.B. geliebt, bei Bhagavata Saptahas dabei zu sein, die Rezitation der Bhagavatam an sieben Tagen und mit jeweils vielen Stunden Rezitation, oft auch in Verbindung mit einer Yajna, einer Feuerzeremonie.
Also, Saptaha heißt Siebenheit, sieben Tage, heißt Woche, und Saptaha kann auch ein besonderes spirituelles Ritual sein, wo man an sieben Tagen etwas Bestimmtes macht, z.B. eine Schrift rezitiert. Auf eine gewisse Weise kann man auch sagen, viele der Yoga Vidya Ausbildungen und Seminare sind auch Saptahas. Also, an sieben Tagen wird spirituell praktiziert und in diesen sieben Tagen geschieht auch etwas. Man kann auch sagen, viele unserer Aus- und Weiterbildungen sind spirituelle Saptahas. Und an sieben Tagen spirituell zu praktizieren, hat schon eine besondere Wirkung.
Durga Saptaha
Durga Saptaha ist ein religiöses Fest, eine spirituelle Praxis, an dem während Sieben Tage die Devi Mahatmyam, die Siebenhundert Verse zur Verehrung der Göttlichen Mutter (Devi, Durga), rezitiert werden, Puja und Homa zelebriert werden und auch andere spirituelle Praktiken geübt werden. Durga Sapataha wird oft an Navaratri zelebriert, kann aber auch zu anderen Zeiten praktiziert werden.
Bhagavata Saptaha
Bhagavata Saptaha ist ein religiöses Fest, eine spirituelle Praxis, an dem während Sieben Tage die Bhagavata, die Bhagavata Purana, ein Text zur Verehrung von Vishnu und Krishna, rezitiert wird, Puja und Homa zelebriert werden und auch andere spirituelle Praktiken geübt werden. Bhagavata Sapataha ist im Vaishnavismus ein wichtiges Ritual.
Verschiedene Schreibweisen für Saptaha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Saptaha auf Devanagari wird geschrieben "सप्ताह", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "saptāha", in der Harvard-Kyoto Umschrift "saptAha", in der Velthuis Transkription "saptaaha", in der modernen Internet Itrans Transkription "saptAha".
Siehe auch
- Sapta Sindhavah
- Saptachchhada
- Saptagu
- Saptaguna
- Saptahan
- Saptahotar
- Saptakritvas
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay