Mrida

Aus Yogawiki

1. Mrida (Sanskrit: मृड mṛḍa adj. u. n.) gnädig, Erbarmen schenkend. Gott ist Mrida, auch große Heilige und Weise sind Mrida, gnädig und Erbarmen schenkend; ein Beiname Agnis u. Shivas.

Sivananda verfügte über Mrida

2. Mrida (Sanskrit: मृदा mṛdā f.) Lehm, Ton

Mrida मृड mṛḍa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mrida, मृड, mṛḍa ausgesprochen wird:

Sukadev über Mrida

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mrida

Mrida heißt "gnädig“. Mrida heißt also "gnädig“. Ein Mensch kann Mrida sein, Gott ist Mrida, ein Heiliger ist Mrida, und du auch kannst Mrida sein, indem du freundlich und liebevoll zu anderen bist, selbst wenn es andere mal nicht verdienen. Es ist oft gut, Mrida zu sein, gnädig zu sein, und anderen ihre Fehler zu vergeben.

In diesem Sinne, du kannst auf Mrida vertrauen, Gott wird dir deine Fehler vergeben, sobald du einen neuen Ansatz machst, dich zu verbessern. Auch andere Menschen werden dir deine Fehler vergeben, sie können Mrida sein, wenn du um Entschuldigung bittest. Das ist ein einfaches Prinzip, hast du einen Fehler gemacht, bitte um Entschuldigung und dann werden Menschen das tun.

Gebrauche keine Ausreden, sondern sage: "Tut mir leid, ich habe einen Fehler gemacht, das war nicht gut, ich bitte um Entschuldigung.“ Dann kannst du darauf vertrauen, die meisten Menschen werden Mrida sein, gnädig sein. Und sei du es auch, wenn jemand anderes einen Fehler macht. Natürlich musst du auch mal vehement werden, manchmal musst du dich durchsetzen, nicht immer kannst du es erlauben, dass andere dir auf dem Kopf rum trampeln, aber relativ häufig ist Mrida, gnädig zu sein, die bessere Alternative. Also, Mrida heißt gnädig.

Verschiedene Schreibweisen für Mrida

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mrida auf Devanagari wird geschrieben "मृड", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mṛḍa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mRDa", in der Velthuis Transkription "m.r.da", in der modernen Internet Itrans Transkription "mR^iDa".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda
12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs