Udghata

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:22 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ganesha

1. Udghata (Sanskrit उद्घात udghāta m.) Stoß, Schlag; das Straucheln der Füße; Erhöhung, Höcker; Beginn; das Zur Sprache Kommen; Kapitel, Abschnitt; eine bestimmte Art zu atmen im Pranayama, das durch die Nase Atmen; Hammer; Waffe; Austilgung. Udghata im Kontext vom Hatha Yoga heißt auch Erweckung, Aktivierung, Hochschießen, Durchgerütteltwerden, oft in Verbindung mit der Erweckung der Kundalini.

2. Udghata (Sanskrit: उद्घाट udghāṭa m.) das Öffnen, Offenlegen, Zeigen (der Zähne); Wachhaus.

Sukadev über Udghata

Udghata ist Anfangen, und es ist immer wieder wichtig, anzufangen. Udghata ist etwas anderes als Udgata, das heißt, der Priester. Es gibt eben zwei verschiedene Worte, die sehr ähnlich aussehen. Es gibt Udghata und das ist das Anfangen. Und Udgata, das ist der Priester bzw. der Sänger des Samaveda. Also, zwei wichtige Worte, Udgata, der Sänger und Priester, und Udghata ist Anfangen. Man sagt im Deutschen: „Aller Anfang ist schwer.“ Manchmal ist aber auch das Weitermachen schwer. Daher gibt es einen Aspekt Gottes, der besonders für das Anfangen zuständig ist, das ist Ganesha.

Und wann immer du etwas Neues anfängst, wann immer du einen neuen Udghata üben willst, also einen neuen Anfang, wenn du was Neues anfangen willst, ist es gut, ein Ganesha Mantra zu wiederholen, z.B. „Om Gam Ganapataye Namaha“. Indem du dieses Mantra wiederholst, ist das Anfangen, Udghata, viel leichter. Manchmal weißt du auch nicht genau, was das Richtige ist, manchmal ist es gut, zu überlegen. Und manchmal fängst du einfach an. Und wenn du anfängst, Udghata übst, dann kannst du auch gut weitermachen.

Nach Udghata, nach Anfangen, kommt oft das Weitermachen. So gibt es nach dem Ganesha Mantra auch das Sharavanabhava Mantra: "Om Sharavana Bhavaya Namaha." Denn wenn du mal angefangen hast, dann kommen manchmal Hindernisse, manchmal wird es schwierig. Damit musst du umgehen lernen und dann folgt auf Udghata das Weitermachen, auf Ganesha folgt Sharavanabhava. Also, Udghata ist das Anfangen und es ist gut, Dinge auch anzufangen. Aber es reicht nicht aus, sie anzufangen, es gilt auch, fortzufahren. Also, Udghata, einer der vielen Sanskrit-Ausdrücke für Anfangen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

05.07.2024 - 07.07.2024 Mantra intensiv mit Devadas
Gemeinsam mit dem inspirierenden Mantra Sänger, Yogalehrer und Ayurveda Gesundheitsberater Devadas kannst du während diesem Seminar intensiv in die wundervolle Klangwelt der Mantras eintauchen. Mantr…
Devadas Mark Janku
07.07.2024 - 12.07.2024 Harmonium- und Kirtan Woche mit Devadas
Lerne wunderschöne Mantras kennen und sie auf dem Harmonium zu spielen. Bei Kirtansingen und entspannenden Mantra Yogastunden kannst du tief in den Ozean des transzendentalen Klanges eintauchen. Inha…
Devadas Mark Janku

Bhakti Yoga

05.07.2024 - 07.07.2024 Aradhana - Tantrische Herzensgebete
Ein Kurs für alle Suchenden, die sich auch im Alltag mit dem Göttlichen verbunden fühlen möchten, die die künstliche Kluft zwischen Alltag und spirituellem Leben überwinden möchten. Aradhana Sadhana…
Dr Nalini Sahay
07.07.2024 - 14.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Tarana Chaitanya , Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, The Dancing Shiva , Marco Büscher, Ekachakra Devi Dasi