Laissez-faire: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Sieben (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*[[Weg]] | *[[Weg]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Indische Philosophie]] | ||
[[Kategorie:Pädagogik]] |
Version vom 27. Februar 2014, 16:01 Uhr
Laissez-faire - aus dem Französischen: lasst machen im Sinn von einfach laufen lassen.
Gerade aus der östlichen Philosophie kennt man das Nicht-Handeln oder „Tun ohne Tun“, chinesisch: Wu wei. Es prägt vielfach im Daodejing, als „Ideal des Weisen“. Etwa nach Auffassung des Religionswissenschaftlers und Experten für östliche Philosophie Alan Watts steht das Prinzip nicht für Laissez-faire als Passivität: sondern zwangloses Handeln, das natürliche Gesetzmäßigkeiten nutzt.
Die Empfehlung «Tant qu'on laisse faire la nature» („Man lasse die Natur machen“) ist wirtschaftswissenschaftlichen Ursprungs und bisweilen mit antiautoritärer Erziehung verwechselt.
Literatur
- A. Watts: TAO - The Watercourse Way, New York: Pantheon, 1975