Herz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (+kü)
(.)
Zeile 4: Zeile 4:


:''"Denn jene entsteht ja zuletzt dadurch, dass das bloß erkannte Leiden anderer unser Tun mehr bestimmt als der eigene Wille und sein unmittelbares Genügen. ... Die [[Großmut]], die Clementia, das [[Vergeben]], das Erwidern des Bösen mit Gutem zwingt uns deshalb so ungemessenes Lob und Bewunderung ab, weil der es übt, sein eignes Wesen wiedererkennt auch in dem, welcher in ihm das seinige verkannte: und zugleich ihn von seinem Irrtum zurückbringt auf dem Wege, welcher der sanfteste und zugleich der allein sichere ist: denn dieser ist genötigt zu sich (im innersten Gefühl) zu sagen: "Das Wesen, das ich verletzte, war ich selbst, denn es behandelt mich wie sich selbst." - Wie wenig vermag dagegen der unsichere Weg der Vorwürfe." (Arthur Schopenhauer, Der Handschriftliche Nachlass in fünf Bänden. Vollständige Ausgabe in sechs Teilbänden. Hrsg. von Arthur Hübscher, Bd. 4: Über Güte und Großmut, Aus: Nachlass, S. I, 1, zitiert nach Ulrich Wickert, Das Buch der Tugenden, S. 449)''
:''"Denn jene entsteht ja zuletzt dadurch, dass das bloß erkannte Leiden anderer unser Tun mehr bestimmt als der eigene Wille und sein unmittelbares Genügen. ... Die [[Großmut]], die Clementia, das [[Vergeben]], das Erwidern des Bösen mit Gutem zwingt uns deshalb so ungemessenes Lob und Bewunderung ab, weil der es übt, sein eignes Wesen wiedererkennt auch in dem, welcher in ihm das seinige verkannte: und zugleich ihn von seinem Irrtum zurückbringt auf dem Wege, welcher der sanfteste und zugleich der allein sichere ist: denn dieser ist genötigt zu sich (im innersten Gefühl) zu sagen: "Das Wesen, das ich verletzte, war ich selbst, denn es behandelt mich wie sich selbst." - Wie wenig vermag dagegen der unsichere Weg der Vorwürfe." (Arthur Schopenhauer, Der Handschriftliche Nachlass in fünf Bänden. Vollständige Ausgabe in sechs Teilbänden. Hrsg. von Arthur Hübscher, Bd. 4: Über Güte und Großmut, Aus: Nachlass, S. I, 1, zitiert nach Ulrich Wickert, Das Buch der Tugenden, S. 449)''
:'' "Demut bedeutet beharrliches Mühen im Dienst an der [[Menschheit]]. [[Gott]] ist immer im Dienst." - ''[[Mahatma Gandhi]], Selected Works''


'''Abgrenzung'''
'''Abgrenzung'''

Version vom 20. Februar 2010, 14:10 Uhr

Das Herz dient als Symbol, als Metapher und steht u.a. auch im Zusammenhang europäischer Ideale für Güte und Liebe (die populäre Herzform in rot...)..

"Rechtes Denken lässt das Herz mitreden. Stetige Gütigkeit vermag viel. Wie die Sonne das Eis zum Schmelzen bringt, bringt sie Missverständnisse, Misstrauen und Feindseligkeit zum Schwinden. Was ein Mensch an Gütigkeit in die Welt hinausgibt, arbeitet an den Herzen und an dem Denken der Menschen." (Albert Schweitzer, Die Lehre der Ehrfurcht vor dem Leben, S. 49).
"Denn jene entsteht ja zuletzt dadurch, dass das bloß erkannte Leiden anderer unser Tun mehr bestimmt als der eigene Wille und sein unmittelbares Genügen. ... Die Großmut, die Clementia, das Vergeben, das Erwidern des Bösen mit Gutem zwingt uns deshalb so ungemessenes Lob und Bewunderung ab, weil der es übt, sein eignes Wesen wiedererkennt auch in dem, welcher in ihm das seinige verkannte: und zugleich ihn von seinem Irrtum zurückbringt auf dem Wege, welcher der sanfteste und zugleich der allein sichere ist: denn dieser ist genötigt zu sich (im innersten Gefühl) zu sagen: "Das Wesen, das ich verletzte, war ich selbst, denn es behandelt mich wie sich selbst." - Wie wenig vermag dagegen der unsichere Weg der Vorwürfe." (Arthur Schopenhauer, Der Handschriftliche Nachlass in fünf Bänden. Vollständige Ausgabe in sechs Teilbänden. Hrsg. von Arthur Hübscher, Bd. 4: Über Güte und Großmut, Aus: Nachlass, S. I, 1, zitiert nach Ulrich Wickert, Das Buch der Tugenden, S. 449)
"Demut bedeutet beharrliches Mühen im Dienst an der Menschheit. Gott ist immer im Dienst." - Mahatma Gandhi, Selected Works


Abgrenzung

Güte bzw. Herzensgüte ist damit von Geist und Verstand, auch von zu harter Strenge oder Unnachgiebigkeit abzugrenzen; Zitat Friedrich Schillers, wonach der Kopf das Herz bilden muss (Friedrich Schiller, Philosophische Briefe).