Asoka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Dieser Fund in Kapur Di Giri, in Afghanistan, ist in Baktrisch Palischer Schrift verfasst, geschrieben von rechts nach links; alle anderen sind in Indisch Palischer Schrift, geschrieben von links nach rechts. Letztere ist als die älteste Schriftform, die heutzutage in Indien gebraucht wird, bekannt, jedoch sind die modernen Schriftzüge so weit von ihren Prototypen entfernt, dass es den ganzen Scharfsinn und die ganze Sorgfalt von James Prinsep bedurfte um diese uralten Formen zu entziffern.  
Dieser Fund in Kapur Di Giri, in Afghanistan, ist in Baktrisch Palischer Schrift verfasst, geschrieben von rechts nach links; alle anderen sind in Indisch Palischer Schrift, geschrieben von links nach rechts. Letztere ist als die älteste Schriftform, die heutzutage in Indien gebraucht wird, bekannt, jedoch sind die modernen Schriftzüge so weit von ihren Prototypen entfernt, dass es den ganzen Scharfsinn und die ganze Sorgfalt von James Prinsep bedurfte um diese uralten Formen zu entziffern.  


Diese Inschriften zeigen eine große Zärtlichkeit für das Tierleben und sie sind Buddhistisch in ihrem Charakter, allerdings  
Diese Inschriften zeigen eine große Zärtlichkeit für das Tierleben und sie sind Buddhistisch in ihrem Charakter, allerdings gehen sie nicht auf die spezifisichen Merkmale dieser Religion ein. Der Name Asoka kommt kein einziges Mal darin vor; der König, der sie aufsetzte wird Piyadasi genannt, 'der Schöne', und er trägt den Titel Deanampiya, "der Geliebte der Götter". Buddhistische Schriften identifizeiren diesen Piyadasi als Asoka und wenig oder kein Zweifel wird gehegt dass diese beiden Namen dieselbe Person repräsentieren.


These inscriptions show a
Eine der kuriosesten Passagen in diesen Inschriften bezieht sich auf den Griechen Antiochus, die ihn und drei andere "Turamayo, Antakana, Mako und Alikasunari" nennen, was für Ptolemy, Antigonus, Magas, and Alexander steht. "Asokas Datierung ist nicht ganz identisch mit der von Antiochus dem Großen, jedoch unterscheidet es sich auch nicht in großem Maß von ihm. Die Korrekturen, die für eine Korrespondierung notwendig sind, betreffen nicht weniger als die inexakte Weise in welcher beide, Brahmanische und Buddhistische Chronologie, erhalten sind und es mag genau so als notwendig erachtet werden." Siehe Wilson's Bemerkung in der Vishnu Purana, sein Artikel im Journal der Royal Asiatic Society, vol. XII, Max Müller's Ancient Sanskrt Literature, und ein Artikel von Sir E. Perry in vol. III vom Journal of the Bombay Asiatic Society.
great tenderness for animal life, and are Buddhist in their
character, but they do not enter upon the distinctive peculiarities
of that religion. The name of Asoka never occurs in them; the king
who set them up is called Piyadasi, 'the
beautiful', and he is entitled Devanampiya, 'the beloved of the
gods'. Buddhist writings identify this Piyadasi with Asoka, and
little or no doubt is entertained of the two names representing the
same person. One of the most curious passages in these inscriptions
-refers to the Greek king Antiochus, calling him and three others
"Turamayo,Antakana,Mako,and Alikasunari," which represent
Ptolemy, Antigonus, Magas, and Alexander. "The date of Asoka
is not exactly that of Antiochus the Great, but it is not very far
different; and the corrections required to make it correspond are
no more than the inexact manner in which both Brahmanical and
Buddhist chronology is preserved may well be expected to render
necessary." See Wilson's note in the Visnu Purana, his article in
the Journal of the Royal Asiatic Society, vol. XII, Max Muller's
Ancient Sanskrt Literature, and an article by Sir E. Perry in vol.
Ill of the Journal of the Bombay Asiatic Society.


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Version vom 23. Dezember 2013, 17:55 Uhr

Asoka: (Sanskrit: aśoka m. aśokā f.)

  1. Jemand (m./f.) ohne Schmerz und Leid
  2. Ein zelebrierter König der Marya Dynastie von Magadha und ein Enkelsohn seines Gründers, Candragupta. "Dieser König ist in der buddhistischen Geschichte von allen der meist Gefeierte. Zu Beginn seiner Herrschaft folgte er dem brahmanischen Glauben aber konvertierte zu dem von Buddha und wurde zu seinem eifrigen Verfechter.
Die Maurische Dynastie zur Zeit von Asoka. Das Imperium erstreckte sich von Afghanistan bis nach Bangladesh/Assam und von Südzentralasien (Afghanistan) bis nach Südindien. Die Grafik stamm von Vastu at en.wikipedia

Asoka wird nachgesagt 64.000 Buddhistische Priester in seinem Palast unterhalten zu haben und 84.000 Säulen in Indien errichtet zu haben. Eine große Versammlung Buddhistischer Priester wurde im achtzehnten Jahr seiner Herrschaft gehalten, woraufhin Missionen nach Ceylon und anderen Orten folgten".

Asoka regierte sechsunddreißig Jahre, von ungefähr 234 bis 198 vor Christus und übte Autorität mehr oder weniger direkt von Afghanistan und Ceylon aus. Dieser Fakt wird durch eine Anzahl sehr sonderbarer Pali Inschriften attestiert, die auf Felsen und Säulen eingraviert gefunden wurden. Alle davon beinhalten dasselbe, manche davon sind beinahe identisch in Worten, die Variationen zeigen nichts weiteres als dialektische Unterschiede.

Dieser Fund in Kapur Di Giri, in Afghanistan, ist in Baktrisch Palischer Schrift verfasst, geschrieben von rechts nach links; alle anderen sind in Indisch Palischer Schrift, geschrieben von links nach rechts. Letztere ist als die älteste Schriftform, die heutzutage in Indien gebraucht wird, bekannt, jedoch sind die modernen Schriftzüge so weit von ihren Prototypen entfernt, dass es den ganzen Scharfsinn und die ganze Sorgfalt von James Prinsep bedurfte um diese uralten Formen zu entziffern.

Diese Inschriften zeigen eine große Zärtlichkeit für das Tierleben und sie sind Buddhistisch in ihrem Charakter, allerdings gehen sie nicht auf die spezifisichen Merkmale dieser Religion ein. Der Name Asoka kommt kein einziges Mal darin vor; der König, der sie aufsetzte wird Piyadasi genannt, 'der Schöne', und er trägt den Titel Deanampiya, "der Geliebte der Götter". Buddhistische Schriften identifizeiren diesen Piyadasi als Asoka und wenig oder kein Zweifel wird gehegt dass diese beiden Namen dieselbe Person repräsentieren.

Eine der kuriosesten Passagen in diesen Inschriften bezieht sich auf den Griechen Antiochus, die ihn und drei andere "Turamayo, Antakana, Mako und Alikasunari" nennen, was für Ptolemy, Antigonus, Magas, and Alexander steht. "Asokas Datierung ist nicht ganz identisch mit der von Antiochus dem Großen, jedoch unterscheidet es sich auch nicht in großem Maß von ihm. Die Korrekturen, die für eine Korrespondierung notwendig sind, betreffen nicht weniger als die inexakte Weise in welcher beide, Brahmanische und Buddhistische Chronologie, erhalten sind und es mag genau so als notwendig erachtet werden." Siehe Wilson's Bemerkung in der Vishnu Purana, sein Artikel im Journal der Royal Asiatic Society, vol. XII, Max Müller's Ancient Sanskrt Literature, und ein Artikel von Sir E. Perry in vol. III vom Journal of the Bombay Asiatic Society.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005