Sankhya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: सांख्य sāṃkhya und साङ्ख्य sāṅkhya ''n.'', Klassifizierung, Aufzählung)
'''Sankhya''' ([[Sanskrit]]: सांख्य sāṃkhya und साङ्ख्य sāṅkhya ''n.'') Klassifizierung, Aufzählung
* 1. dualistisches Philosophiesystem
* 1. dualistisches Philosophiesystem
* 2. in der [[Bhagavad Gita]]: [[Jnana Yoga]]
* 2. in der [[Bhagavad Gita]]: [[Jnana Yoga]]


Atheistisch geprägte Schrift über das reine Bewusstsein, die Seele ([[Purusha]]) und die Urnatur ([[Prakriri]]),  bestehend aus den drei [[Guna]]s, den Grundeigenschaften der Natur. Demnach trennen sich Purusha und Prakriri, da Purusha die Welt erleben möchte und sich daher zunächst als [[Spandana]] (kosmische Urschwingung), dann als Prakriri manifestiert.  
Atheistisch geprägte Schrift über das reine Bewusstsein, die Seele ([[Purusha]]) und die Urnatur ([[Prakriti]]),  bestehend aus den drei [[Guna]]s, den Grundeigenschaften der Natur. Demnach trennen sich Purusha und Prakriti, da Purusha die Welt erleben möchte und sich daher zunächst als [[Spandana]] (kosmische Urschwingung), dann als Prakriti manifestiert.  


Purusha nimmt in der Welt mit ihren zahllosen Lebewesen Gestalt an. Durch die Identifikation mit der äußeren Welt und das Vergessen des wahren Wesens entsteht Leiden, [[Avidya]] (Nichtwissen). Das '''Sankhya''' enthält daneben eine Theorie der Wahrnehmung und des Geistes und Methoden, wie die Identifikation überwunden werden kann: '''Viveka kyati''' (ununterbrochene Unterscheidungskraft), '''Vairagya''' (Entsagung) und '''Sakshi Bhav''' (reines Beobachten).
Purusha nimmt in der Welt mit ihren zahllosen Lebewesen Gestalt an. Durch die Identifikation mit der äußeren Welt und das Vergessen des wahren Wesens entsteht Leiden, [[Avidya]] (Nichtwissen). Das '''Sankhya''' enthält daneben eine Theorie der Wahrnehmung und des Geistes und Methoden, wie die Identifikation überwunden werden kann: '''Vivekakhyati''' (ununterbrochene Unterscheidungskraft), '''Vairagya''' (Entsagung) und '''Sakshibhava''' (reines Beobachten).


Eine Ausprägung des '''Sankhya''' besagt, dass es so viele '''Purushas''' gibt wie Seelen. Mit Beenden der Identifikation und Verhaftung kehrt jede Seele zu ihrem eigenen '''Purusha''', ihrer eigenen Bewusstseinsebene, zurück.  
Eine Ausprägung des '''Sankhya''' besagt, dass es so viele '''Purushas''' gibt wie Seelen. Mit Beenden der Identifikation und Verhaftung kehrt jede Seele zu ihrem eigenen '''Purusha''', ihrer eigenen Bewusstseinsebene, zurück.  
Zeile 12: Zeile 12:
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 14. August 2012, 14:10 Uhr

Sankhya (Sanskrit: सांख्य sāṃkhya und साङ्ख्य sāṅkhya n.) Klassifizierung, Aufzählung

Atheistisch geprägte Schrift über das reine Bewusstsein, die Seele (Purusha) und die Urnatur (Prakriti), bestehend aus den drei Gunas, den Grundeigenschaften der Natur. Demnach trennen sich Purusha und Prakriti, da Purusha die Welt erleben möchte und sich daher zunächst als Spandana (kosmische Urschwingung), dann als Prakriti manifestiert.

Purusha nimmt in der Welt mit ihren zahllosen Lebewesen Gestalt an. Durch die Identifikation mit der äußeren Welt und das Vergessen des wahren Wesens entsteht Leiden, Avidya (Nichtwissen). Das Sankhya enthält daneben eine Theorie der Wahrnehmung und des Geistes und Methoden, wie die Identifikation überwunden werden kann: Vivekakhyati (ununterbrochene Unterscheidungskraft), Vairagya (Entsagung) und Sakshibhava (reines Beobachten).

Eine Ausprägung des Sankhya besagt, dass es so viele Purushas gibt wie Seelen. Mit Beenden der Identifikation und Verhaftung kehrt jede Seele zu ihrem eigenen Purusha, ihrer eigenen Bewusstseinsebene, zurück.