Ananga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ananga'''  ([[Sanskrit]]: अनङ्ग anaṅga ''adj.'' u. ''m.'') körperlos, der keinen Körper ([[Anga]]) hat; ein Name für [[Kama]], den indischen [[Liebesgott]]; Geschlechtsverkehr, Sexualität.  
'''Ananga'''  ([[Sanskrit]]: अनङ्ग anaṅga ''adj.'' u. ''m.'') körperlos, der keinen Körper ([[Anga]]) hat; ein Name für [[Kama]], den indischen [[Liebesgott]]; Geschlechtsverkehr, Sexualität.  
'''Ananga''' , [[Sanskrit]] अनङ्ग anaṅga, körperlos, m. der [[Liebesgott]]. Ananga ist ein Sanskritwort und bedeutet  körperlos, m. der Liebesgott.


Ein alter Mythos erzählt, wie der Liebesgott [[Kama]] vom erzürnten [[Shiva]] mit dem Feuer seines dritten Auges zu Asche verbrannt wurde, als er auf Geheiß [[Parvati]]s die Meditation [[Shiva]]s störte. Sie wollte [[Shiva]] verführen, damit ihr ein Sohn ([[Karttikeya]]) geboren würde, der die Götter von einem Dämon namens [[Taraka]] befreien sollte. Somit wurde [[Kama]] verbrannt, er lebte aber als "Körperloser" (Ananga) weiter.
Ein alter Mythos erzählt, wie der Liebesgott [[Kama]] vom erzürnten [[Shiva]] mit dem Feuer seines dritten Auges zu Asche verbrannt wurde, als er auf Geheiß [[Parvati]]s die Meditation [[Shiva]]s störte. Sie wollte [[Shiva]] verführen, damit ihr ein Sohn ([[Karttikeya]]) geboren würde, der die Götter von einem Dämon namens [[Taraka]] befreien sollte. Somit wurde [[Kama]] verbrannt, er lebte aber als "Körperloser" (Ananga) weiter.

Version vom 9. August 2015, 08:28 Uhr

Ananga (Sanskrit: अनङ्ग anaṅga adj. u. m.) körperlos, der keinen Körper (Anga) hat; ein Name für Kama, den indischen Liebesgott; Geschlechtsverkehr, Sexualität.

Ananga , Sanskrit अनङ्ग anaṅga, körperlos, m. der Liebesgott. Ananga ist ein Sanskritwort und bedeutet körperlos, m. der Liebesgott.

Ein alter Mythos erzählt, wie der Liebesgott Kama vom erzürnten Shiva mit dem Feuer seines dritten Auges zu Asche verbrannt wurde, als er auf Geheiß Parvatis die Meditation Shivas störte. Sie wollte Shiva verführen, damit ihr ein Sohn (Karttikeya) geboren würde, der die Götter von einem Dämon namens Taraka befreien sollte. Somit wurde Kama verbrannt, er lebte aber als "Körperloser" (Ananga) weiter.

HathaYoga.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks