Sanskrit Kurs Lektion 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
|-
|-
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || अश्वे || '''aśve''' || ashve || "beim Pferd"
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? || अश्वे || '''aśve''' || ashve || "beim Pferd"
|-
| '''8. Vokativ''' || [[Sambodhana]] || Rufform || अश्व || '''aśva''' || ashva || "(he) Pferd!"
|}
|}
   
   

Version vom 7. Januar 2015, 15:04 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die acht Fälle

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama Wer? Was? अश्वः aśvaḥ ashvah "das Pferd"
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Wohin? अश्वम् aśvam ashvam "das Pferd, zum Pferd (hin)"
3. Instrumental Tritiya Mit Wem? Womit? अश्वेन aśvena ashvena "mit dem Pferd"
4. Dativ Chaturthi Wem? अश्वाय aśvāya ashvaya "dem Pferd, für das Pferd"
5. Ablativ Panchami Von wem? Von wo? अश्वात् aśvāt ashvat "vom Pferd (weg)"
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? अश्वस्य aśvasya ashvasya "des Pferdes"
7. Lokativ Saptami Wo? अश्वे aśve ashve "beim Pferd"
8. Vokativ Sambodhana Rufform अश्व aśva ashva "(he) Pferd!"

Siehe auch