Sanskrit Kurs Lektion 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:
=== Syntax ===
=== Syntax ===


*Wenn es sich um eine '''aktive Konstruktion''' ([[Kartari Prayoga]]) handelt, steht das logische Subjekt bzw. der Agens der Handlung ([[Kartri]]) im Nominativ ([[Prathama]]).
*Wenn es sich um eine '''aktive Konstruktion''' ([[Kartari Prayoga]]) handelt, steht das '''logische Subjekt''' bzw. der '''Agens''' der Handlung ([[Kartri]]) im '''Nominativ''' ([[Prathama]]).


*Das logische Objekt bzw. Ziel der Handlung ([[Karman]]) steht dann im Akkusativ ([[Dvitiya]]).  
*Das '''logische Objekt''' bzw. '''Ziel''' der Handlung ([[Karman]]) steht dann im '''Akkusativ''' ([[Dvitiya]]).  


*Das Instrument der Handlung ([[Karana]]) steht wiederum im Instrumental ([[Tritiya]]).
*Das '''Instrument''' der Handlung ([[Karana]]) steht wiederum im '''Instrumental''' ([[Tritiya]]).





Version vom 3. Januar 2015, 18:00 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Übung 1

  • Devanagari: शिष्यः कुठारेण काष्ठं भिनत्ति |
  • wissenschaftliche Transliteration: śiṣyaḥ kuṭhāreṇa kāṣṭhaṃ bhinatti |
  • vereinfachte Transkription: shishyah kutharena kashtham bhinatti |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Schüler (Shishya, Nominativ) mit der Axt (Kuthara, Instrumental) einen Holzklotz (Kashtha, Akkusativ) spaltet (Verb), d.h. "Der Schüler spaltet mit der Axt einen Holzklotz."

Erläuterungen

  • Der Nominativ (Prathama) antwortet auf die Frage "Wer?" oder "Was?": śiṣyaḥ ist der Nominativ von śiṣya (Shishya). Der Nominativ bezeichnet in diesem Satz das Subjekt bzw. den Agens (Kartri) der Handlung (Kriya).
  • Der Instrumental (Tritiya) antwortet auf die Frage "Womit?": kuṭhāreṇa ist der Instrumental von kuṭhāra (Kuthara). Der Instrumental bezeichnet hier das Werkzeug bzw. "Instrument" (Karana) der Handlung.
  • Die Verbform bhinatti ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv) der Verbalwurzel bhid ("spalten") und bedeutet "er spaltet".
  • Der Akkusativ (Dvitiya) bezeichnet auch Objekt einer Handlung (Karman): kāṣṭham ist der Akkusativ von kāṣṭha (Kashtha).


Übung 2

  • Devanagari: आचार्यः शिष्येण सह ग्रामं गच्छति |
  • wissenschaftliche Transliteration: ācāryaḥ śiṣyeṇa saha grāmaṃ gacchati |
  • vereinfachte Transkription: acharyah shishyena saha gramam gachchhati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Lehrer (Acharya, Nominativ) mit dem Schüler (Shishya, Instrumental) zusammen (Saha, Präposition) ins Dorf (Grama, Akkusativ) geht (Verb), d.h. "Der Lehrer geht zusammen mit dem Schüler ins Dorf."

Erläuterungen

  • Der Nominativ bezeichnet in diesem Satz ebenfalls das Subjekt bzw. den Agens (Kartri) der Handlung (Kriya): ācāryaḥ ist der Nominativ von ācārya (Acharya).
  • Der Instrumental (Tritiya) antwortet auch auf die Frage "Mit wem?": śiṣyeṇa ist der Instrumental von śiṣya (Shishya). Die Präposition Saha "mit, zusammen" verlangt den Instrumental. Der Instrumental kann auch ohne eine Präposition im Sinne der Begleitung ("mit ...") verstanden werden.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) bezeichnet hier das Ziel der Handlung: grāmaṃ ist der Akkusativ von grāma (Grama).
  • Die Form gachhati ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv) und bedeutet "(er, sie, es) geht".


Zusammenfassung und Vertiefung

  • Die gebeugte (finite) Verbform bhinatti ("er, sie, es spaltet") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel bhid ("spalten").
  • Die Verbform gacchati ("er, sie, es geht") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel gam ("gehen").
  • Die Verbalendung -ti in bhinatti ("spaltet") und in gacchati ("geht") bezeichnet die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv): er, sie, es.
  • Das Substantiv śiṣya (Shishya "Schüler") ist männlich (m., Maskulinum) und bildet im Singular (Ekavachana) den Nominativ śiṣyaḥ sowie den Instrumental śiṣyeṇa.
  • Das Substantiv kuṭhāra (Kuthara "Axt") ist männlich und bildet im Singular den Instrumental kuṭhāreṇa.
  • Das Substantiv kāṣṭha (Kashtha, "Holzklotz") ist sächlich (n., Neutrum) und bildet im Singular den Akkusativ kāṣṭham.
  • Das Substantiv ācārya (Acharya, "Lehrer") ist männlich und bildet im Singular den Nominativ ācāryaḥ.
  • Das Substantiv grāma (Grama, "Dorf") ist männlich und bildet im Singular den Akkusativ grāmam.

Syntax

  • Wenn es sich um eine aktive Konstruktion (Kartari Prayoga) handelt, steht das logische Subjekt bzw. der Agens der Handlung (Kartri) im Nominativ (Prathama).
  • Das logische Objekt bzw. Ziel der Handlung (Karman) steht dann im Akkusativ (Dvitiya).
  • Das Instrument der Handlung (Karana) steht wiederum im Instrumental (Tritiya).


Siehe auch