Pranavasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 5: Zeile 5:
Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Pranavasana:
Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Pranavasana:
{{#ev:youtube|fwO70PtrABI}}
{{#ev:youtube|fwO70PtrABI}}
==Pranavasana - Beschreibung der Asana==
Pranavasana - die Om Stellung. Pranavasana, die Stellung des Om, gehört zu den fortgeschritteneren Vorwärtsbeugen, zu den aufgerichteten Vorwärtsbeugen.
Ausgangsposition ist der halbe Lotus: Beuge das eine Knie und gib den Fuß auf die Hüftbeuge. Die Grundlage um Pranavasana ausführen zu können ist der gebundene Lotus –  Greife hinten um den Rücken herum zum Fuß. Beuge dann das andere Bein und gib den Fuß hinter den Kopf oder möglichst hinter den Nacken. Anschließend gibst die Hände auf den Boden geben und versuchst dich aufrichten.
Für eine Variation von Pranavasana werden dann die Hüften vom Boden abgehoben. Diese Zwei-Hand (Dvi Hasta) Stellung gehört zu den Gleichgewichtshaltungen.
Pranavasana wird auch auch Omkar Asana genannt, da man in dieser Stellung das OM Zeichen erkennen kann.


==Klassifikation von Pranavasana ==
==Klassifikation von Pranavasana ==

Version vom 24. September 2023, 15:13 Uhr

Pranavasana, Sanskrit प्रणवासन praṇavāsana n., deutsche Bezeichnung Om-Stellung - gehört zu den fortgeschritteneren Vorwärtsbeugen und zu den aufgerichteten Vorwärtsbeugen, ist eine Yoga Stellung, ein Yoga Asana. Pranavasana gehört zu den Variationen von Ekapadashirasana. Wortbedeutung: Pranava - die Silbe Om; Asana - Stellung.

Pranavasana, Om-Stellung - gehört zu den fortgeschritteneren Vorwärtsbeugen und zu den aufgerichteten Vorwärtsbeugen

Pranavasana Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Pranavasana:

Pranavasana - Beschreibung der Asana

Pranavasana - die Om Stellung. Pranavasana, die Stellung des Om, gehört zu den fortgeschritteneren Vorwärtsbeugen, zu den aufgerichteten Vorwärtsbeugen. Ausgangsposition ist der halbe Lotus: Beuge das eine Knie und gib den Fuß auf die Hüftbeuge. Die Grundlage um Pranavasana ausführen zu können ist der gebundene Lotus – Greife hinten um den Rücken herum zum Fuß. Beuge dann das andere Bein und gib den Fuß hinter den Kopf oder möglichst hinter den Nacken. Anschließend gibst die Hände auf den Boden geben und versuchst dich aufrichten. Für eine Variation von Pranavasana werden dann die Hüften vom Boden abgehoben. Diese Zwei-Hand (Dvi Hasta) Stellung gehört zu den Gleichgewichtshaltungen.

Pranavasana wird auch auch Omkar Asana genannt, da man in dieser Stellung das OM Zeichen erkennen kann.

Klassifikation von Pranavasana

  • Dehnungsrichtung: Pranavasana gehört zu den Vorwärtsbeugen.
  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
  • Level: Fortgeschritten
  • Grundstellung: Pranavasana ist eine Variation von Ekapadashirasana, Pranavasana.

Quellen

Pranavasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Pranavasana kann auch geschrieben werden प्रणवासन, praṇavāsana, Pranavasana, pranavasana, Pranavasana, Pranava Pitha, Pranavasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Pranavasana:

Pranavasana ist eine Variation von Ekapadashirasana:

Bhakti Yoga Seminare

07.07.2024 - 14.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Tarana Chaitanya , Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, The Dancing Shiva , Marco Büscher, Ekachakra Devi Dasi
07.07.2024 - 12.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, Marco Büscher, The Dancing Shiva

Ausbildungen