Elavaluka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Elavaluka''' ([[Sanskrit]]: एलवालुक elavāluka ''n.'') die wohlriechende Rinde des Indischen Holzapfels ([[Kapittha]]); Sauerkirsche (''Prunus cerasus''); ein rotes Pulver (der Same einer bestimmten Pflanze); eine Heilpflanze aus der Familie der Mollugogewächse (''Molluginaceae''): ''Gisekia pharnaceoides''.  
'''Elavaluka''' ([[Sanskrit]]: एलवालुक elavāluka ''n.'') die wohlriechende Rinde des Indischen Holzapfels ([[Kapittha]]); Himalaya-Sauerkirsche (''Prunus cerasus'', [[Padmaka]]); ein rotes Pulver (der Same einer bestimmten Pflanze); eine Heilpflanze aus der Familie der Mollugogewächse (''Molluginaceae''): ''Gisekia pharnaceoides''.  


__TOC__           
__TOC__           

Version vom 14. November 2022, 13:14 Uhr

Elavaluka (Sanskrit: एलवालुक elavāluka n.) die wohlriechende Rinde des Indischen Holzapfels (Kapittha); Himalaya-Sauerkirsche (Prunus cerasus, Padmaka); ein rotes Pulver (der Same einer bestimmten Pflanze); eine Heilpflanze aus der Familie der Mollugogewächse (Molluginaceae): Gisekia pharnaceoides.

Elavaluka im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.12, 18) gilt Elavaluka (Prunus cerasus) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shukrashodhana und Vedanasthapana.


Siehe auch