Malini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hanuman.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] voller [[Bhakti]], voller [[Liebe]] zu Rama und Sita]]
[[Datei:Hanuman.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] voller [[Bhakti]], voller [[Liebe]] zu Rama und Sita]]
'''Malini''' ([[Sanskrit]]: मालिनी mālinī ''f.'') die durch Girlande(''n.'') Charakterisierte; Kranzwinderin, Gärtnerin; Alhagistrauch ([[Yavasaka]]); die Pflanze [[Agnishikha]]; Name verschiedener [[Chhandas|Metra]]); ein Beiname der [[Durga]].  
'''Malini''' ([[Sanskrit]]: मालिनी mālinī ''f.'') die durch Girlande(''n.'') Charakterisierte; Kranzwinderin, Gärtnerin; Alhagistrauch ([[Yavasaka]]); die Pflanze [[Agnishikha]]; ein Beiname der [[Durga]]; Name verschiedener [[Chhandas|Metra]]); Name eines zum Typus [[Sama Vritta]] gehörigen Metrums ([[Chhandas]]), das aus 4 x 15 Silben ([[Akshara]]) besteht.  
 


==Verschiedene Schreibweisen für Malini ==
==Verschiedene Schreibweisen für Malini ==


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Malini auf Devanagari wird geschrieben " मलिनी ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " malinī ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " malinI ", in der [[Velthuis]] Transkription " malinii ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " malinI ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Malini auf Devanagari wird geschrieben " मलिनी ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " malinī ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " malinI ", in der [[Velthuis]] Transkription " malinii ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " malinI ".  
== Das Versmaß Malini ==
Das ''Malini'' besteht aus 4 identischen Versvierteln ([[Pada]]) zu je 15 Silben und gehört damit zu den unter die [[Trishtubh]] zählenden Versmaße. Zwischen der 8. und 7. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur ([[Yati]]) gemacht.
*υ bedeutet: prosodisch kurz ([[Hrasva]]) bzw. leicht ([[Laghu]]), auch: ल '''la'''
*– bedeutet: prosodisch lang ([[Dirgha]]) bzw. schwer ([[Guru]]), auch: ग '''ga'''
{|
|-
| 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 - || 9 || 10 || 11 || 12 || 13 || 14 || 15
|-
| υ || υ || υ || υ || υ || υ || – || – || – || υ || – || – || υ || – || – (Pada a)
|-
| υ || υ || υ || υ || υ || υ || – || – || – || υ || – || – || υ || – || – (Pada b)
|-
| υ || υ || υ || υ || υ || υ || – || – || – || υ || – || – || υ || – || – (Pada c)
|-
| υ || υ || υ || υ || υ || υ || – || – || – || υ || – || – || υ || – || – (Pada d)
|}
=== Gana-Zählung und Definition ===
Entsprechend der Zählung nach [[Gana]]s (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht das ''Malini'' aus vier gleichen Versvierteln ([[Pada]]) mit jeweils fünf [[Gana]]s : न-न-म-य-य ('''na-na-ma-ya-ya''').
Dieses [[Gana]]-Schema wird in dem folgenden Merkvers zusammengefasst, der seinerseits einem [[Pada]] des ''Malini'' entspricht:
ननमयययुतेयं मालिनी भोगिलोकैः |
na-na-ma-ya-ya-yuteyaṃ mālinī bhogi-lokaiḥ |
Verbunden (mit den[[Gana]]s) '''na''', '''na''', '''ma''', '''ya''' und '''ya'''  - dieses (Versmaß) wird von den Erfahrenen ("Ästheten") ''Malini'' genannt.
==Video zum Thema Malini ==
==Video zum Thema Malini ==
Malini ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Malini ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität

Version vom 17. Oktober 2018, 15:30 Uhr

Hanuman voller Bhakti, voller Liebe zu Rama und Sita

Malini (Sanskrit: मालिनी mālinī f.) die durch Girlande(n.) Charakterisierte; Kranzwinderin, Gärtnerin; Alhagistrauch (Yavasaka); die Pflanze Agnishikha; ein Beiname der Durga; Name verschiedener Metra); Name eines zum Typus Sama Vritta gehörigen Metrums (Chhandas), das aus 4 x 15 Silben (Akshara) besteht.

Verschiedene Schreibweisen für Malini

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Malini auf Devanagari wird geschrieben " मलिनी ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " malinī ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " malinI ", in der Velthuis Transkription " malinii ", in der modernen Internet Itrans Transkription " malinI ".

Das Versmaß Malini

Das Malini besteht aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 15 Silben und gehört damit zu den unter die Trishtubh zählenden Versmaße. Zwischen der 8. und 7. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (Yati) gemacht.

  • υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
  • – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga


1 2 3 4 5 6 7 8 - 9 10 11 12 13 14 15
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada a)
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada b)
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada c)
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada d)

Gana-Zählung und Definition

Entsprechend der Zählung nach Ganas (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht das Malini aus vier gleichen Versvierteln (Pada) mit jeweils fünf Ganas : न-न-म-य-य (na-na-ma-ya-ya).

Dieses Gana-Schema wird in dem folgenden Merkvers zusammengefasst, der seinerseits einem Pada des Malini entspricht:

ननमयययुतेयं मालिनी भोगिलोकैः |

na-na-ma-ya-ya-yuteyaṃ mālinī bhogi-lokaiḥ |

Verbunden (mit denGanas) na, na, ma, ya und ya - dieses (Versmaß) wird von den Erfahrenen ("Ästheten") Malini genannt.


Video zum Thema Malini

Malini ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Malini

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Malini oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Malini stehen:

Siehe auch

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Malini - Deutsch besudeln, beflecken, verdunkeln.
Deutsch besudeln, beflecken, verdunkeln. Sanskrit Malini
Sanskrit - Deutsch Malini - besudeln, beflecken, verdunkeln.
Deutsch - Sanskrit besudeln, beflecken, verdunkeln. - Malini