Haimavati: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Haimavati''' ([[Sanskrit]]: हैमवती haimavatī ''f.'') wörtl.: "die aus dem [[Himavat]] kommt"; ein Beiname der [[Parvati]]; der Ganges ([[Ganga]]); Flax, Lein ([[Linum usitatissimum]]); eine Schwertlilienart, ''Iris ensata''. In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9) gilt ''Haimavati'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Lekhaniya]].
'''Haimavati''' ([[Sanskrit]]: हैमवती haimavatī ''f.'') wörtl.: "die aus dem [[Himavat]] kommt"; ein Beiname der [[Parvati]]; der Ganges ([[Ganga]]); Flax, Lein (''Linum usitatissimum''); eine Heilpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (''Iridaceae''): ''Iris ensata''.  
 
__TOC__         
 
== Haimavati im Ayurveda ==
 
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9) gilt ''Haimavati'' (''Iris ensata'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Lekhaniya]].
   
   
== Namen und Synonyme ==
*deutsche Namen: Japanische Sumpf-Schwertlilie 
*englische Namen: Japanese iris
*lateinische Namen: ''Iris ensata'', ''Iris kaempferi''
*[[Hindi]]:
*[[Marathi]]:
*[[Nepali]]:
*[[Tamil]]:
*[[Sanskrit]]: ''Haimavati''


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 10. November 2013, 14:48 Uhr

Haimavati (Sanskrit: हैमवती haimavatī f.) wörtl.: "die aus dem Himavat kommt"; ein Beiname der Parvati; der Ganges (Ganga); Flax, Lein (Linum usitatissimum); eine Heilpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae): Iris ensata.

Haimavati im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9) gilt Haimavati (Iris ensata) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Lekhaniya.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Japanische Sumpf-Schwertlilie
  • englische Namen: Japanese iris
  • lateinische Namen: Iris ensata, Iris kaempferi


Siehe auch