Partizip Futur Passiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Partizip Futur Passiv''' bezeichnet man in der [[Sanskrit Grammatik‏‎]] ein [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''', das eine Handlung in der Zukunft ('''Futur''', [[Bhavishyat]]) ausdrückt und zugleich eine '''[[Passiv|passive]]''' Bedeutung hat. Das ''Partizip Futur Passiv'' wird wie alle Partizipien von einer [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] ([[Dhatu]]) abgeleitet. Es nimmt wie [[Sanskrit Adjektiv|Adjektive]] ([[Visheshana]]) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht.  
Als '''Partizip Futur Passiv''' bezeichnet man in der [[Sanskrit Grammatik‏‎]] ein [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''', das eine Handlung in der Zukunft ('''Futur''', [[Bhavishyat]]) ausdrückt und zugleich eine '''[[Passiv|passive]]''' Bedeutung hat. Das ''Partizip Futur Passiv'' wird wie alle Partizipien von einer [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] ([[Dhatu]]) abgeleitet. Es nimmt wie [[Sanskrit Adjektiv|Adjektive]] ([[Visheshana]]) '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht.  
 
__TOC__
 
==Bildung==
 
Zur Bildung des ''Partizip Futur Passiv'' werden drei Suffixe ([[Pratyaya]]) gebraucht, die sich in unterschiedlicher Weise auf den Vokal der [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] auswirken. Die Bedeutung aller drei Bildungen bleibt dabei unverändert.
 
#Suffix '''-tavya''' verlangt die schwächste Form der Wurzel: [[kri|kṛ]] + '''-tavya''' ergibt '''kartavya''' ([[Kartavya]]) "zu tun, zu machen"





Version vom 31. März 2015, 17:01 Uhr

Als Partizip Futur Passiv bezeichnet man in der Sanskrit Grammatik‏‎ ein Verbaladjektiv bzw. Partizip, das eine Handlung in der Zukunft (Futur, Bhavishyat) ausdrückt und zugleich eine passive Bedeutung hat. Das Partizip Futur Passiv wird wie alle Partizipien von einer Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet. Es nimmt wie Adjektive (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht.

Bildung

Zur Bildung des Partizip Futur Passiv werden drei Suffixe (Pratyaya) gebraucht, die sich in unterschiedlicher Weise auf den Vokal der Verbalwurzel‏‎ auswirken. Die Bedeutung aller drei Bildungen bleibt dabei unverändert.

  1. Suffix -tavya verlangt die schwächste Form der Wurzel: kṛ + -tavya ergibt kartavya (Kartavya) "zu tun, zu machen"


Siehe auch