Jesajarolle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
Zeile 11: Zeile 11:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/ Christentum]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/ Christentum]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/?type=2365</rss>
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/christentum/?type=2365 max=2
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Antike]]
[[Kategorie:Antike]]

Version vom 20. Juni 2022, 12:14 Uhr

Die sogenannte Jesajarolle ist eine antike biblische Schriftrolle in hebräischer Sprache, die vermutlich im 2. Jahrhundert vor Christus von einem Schreiber der jüdischen Glaubensgemeinschaft der Essener angefertigt wurde. Sie ist die am besten erhaltene Schriftrolle der über 800 Schriftrollen vom Toten Meer, die 1947 in den Höhlen von Qumran gefunden wurden. Bis auf einige wenige beschädigte Stellen enthält sie das gesamte Buch des Propheten Jesaja.

Die über 7 Meter lange Jesajarolle
Ausschnitt aus der Jesajarolle, dem ältesten vollständigen Manuskript eines biblischen Buches

Dieses älteste vollständige Manuskript eines biblischen Buches wird heute im Keller des Israelischen Nationalmuseums in Jerusalem aufbewahrt. Um den empfindlichen Schatz zu schützen, wird nur noch eine Nachbildung des über sieben Meter langen Schriftstücks ausgestellt. Dafür wurde eigens ein Gebäude errichtet, welches bezugnehmend auf das kostbarste Stück der dortigen Ausstellung „Schrein des Buches“ genannt wird und in seiner Form an die Deckel der Tonkrüge erinnert, in welchen die Schriftrollen ca. 2000 Jahre überlebt haben.

Seminare

Christentum

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/christentum/?type=2365 max=2

Indische Schriften

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2