Kiratarjuniya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 25: Zeile 25:
==Seminare==
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:56 Uhr

Kiratarjuniya (Sanskrit: किरातार्जुनीय kirātārjunīya n.) Ein umfangreiches Gedicht über die Schlacht zwischen Shiva in der Gestalt eines Kirata bzw. wilden Bergbewohners und dem Panduprinzen Arjuna. Die Geschichte wurde zuerst im Mahabharata erzählt und dann in einem kunstvollen Gedicht (Mahakavya) von achtzehn Gesängen von Bharavi weiterverarbeitet. Ein Teil des Gedichts wurde von Schütz ins Deutsche übersetzt. Es gibt mehrere Ausgaben des Textes.

Arjuna erkennt Shiva und gibt sich geschlagen, Bild von Raja Ravi Varma, aus dem XIX. Jahrhundert.

Siehe auch

Capeller Sanskritwörterbuch zu Kiratarjuniya

Kiratarjuniya , Sanskrit किरातार्जुनीय kirātārjunīya, Titel eines Kunstepos. Kiratarjuniya ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und ist der Titel eines Kunstepos.

Krishna im Gespräch mit Subhadra

Verschiedene Schreibweisen für Kiratarjuniya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kiratarjuniya auf Devanagari wird geschrieben " किरातार्जुनीय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kirātārjunīya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kirAtArjunIya ", in der Velthuis Transkription " kiraataarjuniiya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kirAtArjunIya ".

Video zum Thema Kiratarjuniya

Kiratarjuniya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität


Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Seminare

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu