Phalabhoga Vairagya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/“ durch „jkv3wg.podcaster.de/download/“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


{{#ev:youtube|7tqSYWiuhPA}}  
{{#ev:youtube|7tqSYWiuhPA}}  
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/Phalabhoga_Vairagya.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Phalabhoga_Vairagya.mp3}}


==Sukadev über Phalabhoga Vairagya==
==Sukadev über Phalabhoga Vairagya==
Zeile 47: Zeile 47:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Bhagavad Gita]]
[[Kategorie:Bhagavad Gita]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:07 Uhr

Phalabhoga Vairagya – der Verzicht auf die Früchte des Handelns. Phalabhoga Vairagya ist ein zusammengesetzter Begriff aus drei Worten: Phala heißt „Früchte“, Bhoga heißt „genießen“ und „erfahren“, Vairagya heißt „das Nicht-Gebunden-Sein“, „der Verzicht“, „das Loslassen“, „das Nicht-Anhaften“.

Die Kraft des "Ich bin"

Phalabhoga Vairagya फलभोगवैराग्य phalabhogavairāgya Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Phalabhoga Vairagya, फलभोगवैराग्य, phalabhogavairāgya ausgesprochen wird:

Sukadev über Phalabhoga Vairagya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Phalabhoga Vairagya

Phalabhoga Vairagya – der Verzicht auf die Früchte des Handelns. Phalabhoga Vairagya ist ein zusammengesetzter Begriff aus drei Worten: Phala heißt „Früchte“, Bhoga heißt „genießen“ und „erfahren“, Vairagya heißt „das Nicht-Gebunden-Sein“, „der Verzicht“, „das Loslassen“, „das Nicht-Anhaften“. Phalabhoga ist der Genuss der Früchte. Phalabhoga Vairagya ist ein Begriff, den Krishna in der Bhagavad Gita immer wieder gebraucht und als Hauptmittel nimmt, um Zufriedenheit zu haben, um Gelassenheit zu haben und um kein neues Karma zu erzeugen. Krishna empfiehlt ja in der Bhagavad Gita, spirituelle Entwicklung in der Welt. Er empfiehlt, engagiert zu sein, sich zu engagieren für die gute Sache, sich zu engagieren, Gutes zu bewirken, seine Aufgaben zu tun und damit spirituell zu wachsen.

Und damit man durch engagiertes Handeln nicht in Stress gerät, würden wir heute sagen, und nicht in Unruhe gerät und nicht ausbrennt, ist das Rezept Phalabhoga Vairagya, verzichte darauf, verhaftet zu sein an die Früchte des Handelns. Was heißt das konkret? Also, angenommen, du tust jemandem einen Gefallen und du machst es so gut, wie du kannst. Früchte wäre, dass er dich anschließend lobt, dass er dir Anerkennung schenkt. Wenn du daran haftest, dann hast du Verhaftung an Phalabhoga. Wenn du aber das tust, ohne die Früchte zu erwarten und ohne verhaftet zu sein, was der andere dir dann tut, dann hast du Phalabhoga Vairagya gelebt. Und dann kannst du zufrieden sein, egal, was dabei herauskommt.

Also, Phalabhoga Vairagya - das Nicht-Angehaftet-Sein, Vairagya, an das Genießen, Bhoga, der Früchte, Phala, des Handelns. Ein wichtiges Rezept und eine wichtige Empfehlung, um Frieden zu haben, um Gelassenheit zu haben, kein neues Karma zu erzeugen, spirituell zu wachsen in der Welt. So wie auch Jesus gesagt hat: „Sei in der Welt, sei nicht von der Welt.“ So sagt auch Krishna: „Tue das, was getan werden muss, aber hafte nicht an den Früchten des Handelns.“ Wenn du mehr wissen willst über Bhagavad Gita, über Krishna oder auch über Karma und Karma Yoga, dann schaue nach auf unseren Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze
28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda

Energiearbeit

24.07.2024 - 28.07.2024 Reiki 1. Grad Ausbildung
Das Wort Reiki setzt sich zusammen aus den Teilen Rei und Ki. Ki als japanischer Begriff für Energie kennen die meisten auch aus dem chinesischen Wort Qi Gong. Rei bedeutet „göttliche Gabe“. Reiki is…
Silke Hube, Natalie Nuß
26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze