Samaveda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 51: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Samaveda (Sanskrit: सामवेद sāma-veda m. ) der Veda, der in den Melodien besteht; oder Sama Veda, wörtl.: "das Wissen (Veda) von den heiligen Liedern (Saman)"; einer der vier Veden. Der Hauptpriester des Samaveda ist der Udgatri. Das Wort Sama kommt von Saman, heilige Lieder. Sama Veda wird in einer sehr melodiösen Weise rezitiert, gilt daher auch als besonders harmonischer Veda.

Durga überwindet den Dämonen Mardini

Sukadev über Samaveda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Samaveda

Sama Veda heißt wörtlich "der Veda der Lieder“, "der Veda der Melodien“, "der Veda des Gesungenen“. Sama Veda besteht aus zwei Worten: Veda, Veda ist zum einen der Name einer heiligen Schrift, Veda heißt auch Wissen und Vedas gibt es insgesamt vier. Und da gibt es insbesondere den Sama Veda. Sama bzw. Saman heißt Melodie, heißt Lied, heißt "das Gesungene“.

Sama Veda ist der zweite der vier Veden. Es gibt Rig Veda, das ist der älteste der Vedas, Sama Veda, der zweite, dann gibt es Atharva Veda und Yajur Veda, meist ist Yajur Veda der dritte Veda und Atharva Veda der vierte Veda. Und Sama Veda eben der zweite Veda.

Sama Veda ist besonders melodiös, Sama Veda wird auch besonders langsam gesungen. Und es heißt, dass Sama Veda eine sehr machtvolle Wirkung hat, um Körper und Psyche zur Harmonie zu führen und in einen sehr meditativen Schwingungszustand zu führen. Es ist wert, Sama Veda zuzuhören, das geht ja in Zeiten des Internets ganz einfach.

Also, Sama Veda, der Veda des Gesungenen, der Veda der Melodien, man kann auch sagen, das Wissen um Melodien und Lieder, der zweite der wichtigen Teile der ältesten indischen Schriften, der ältesten heiligen Schriften der Menschheit, der Veden.

Mehr Informationen über Sama Veda und die Veden an sich findest du auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya. Gib dort ins Suchfeld "Sama Veda“ oder einfach nur "Veda“ oder "Veden“ ein und du erhältst viele weitere Informationen zu Veden, zu Veda und zu Sama Veda.

Verschiedene Schreibweisen für Samaveda

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Samaveda auf Devanagari wird geschrieben "सामवेद", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sāmaveda", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sAmaveda", in der Velthuis Transkription "saamaveda", in der modernen Internet Itrans Transkription "sAmaveda".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu