Wohlstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Familie,jpg.JPG|thumb]]
Das Wort '''Wohlstand''' impliziert in unserer [[Gesellschaft]]sstruktur meist, dass ein Mensch ein festes monatliches Einkommen hat, das sowohl seine Grundversorgung garantiert, als auch die Bedürfnisse nach Kultur und Vergnügen erfüllt.  
Das Wort '''Wohlstand''' impliziert in unserer [[Gesellschaft]]sstruktur meist, dass ein Mensch ein festes monatliches Einkommen hat, das sowohl seine Grundversorgung garantiert, als auch die Bedürfnisse nach Kultur und Vergnügen erfüllt.  


Als messbare Wohlstandsfaktoren gelten noch immer Werte wie Bruttoinlandsprodukt, Einkommen und Kaufkraft, was jedoch auch in der Wirtschaft zunehmend kritisiert wird, da Werte wie verbleibende Freizeit und [[Zufriedenheit]] nicht berücksichtigt werden.  
Als messbare Wohlstandsfaktoren gelten noch immer Werte wie Bruttoinlandsprodukt, Einkommen und Kaufkraft, was jedoch auch in der Wirtschaft zunehmend kritisiert wird, da Werte wie verbleibende Freizeit und [[Zufriedenheit]] nicht berücksichtigt werden.  
[[Datei:Familie MP900427839.JPG|thumb]]


Die Wohlstandsgesellschaft geht oft einher mit der Marginalisierung sozial schwächerer Gruppen, denen durch die ständige Konfrontation mit Luxusgütern und Werbung suggeriert wird, auch sie könnten nur mit diesen Objekten glücklich werden. Hierdurch kann es zu einem Anstieg der Kriminalität (sogenannte Wohlstandskriminalität, insbesondere Ladendiebstahl) kommen.
Die Wohlstandsgesellschaft geht oft einher mit der Marginalisierung sozial schwächerer Gruppen, denen durch die ständige Konfrontation mit Luxusgütern und Werbung suggeriert wird, auch sie könnten nur mit diesen Objekten glücklich werden. Hierdurch kann es zu einem Anstieg der Kriminalität (sogenannte Wohlstandskriminalität, insbesondere Ladendiebstahl) kommen.
Zeile 12: Zeile 13:
In anderen Kulturen, aber erfreulicherweise auch zunehmend in unseren Breitengraden, wird Wohlstand oft anders definiert; hier zählen weniger die materiellen Werte und mehr die Beziehung zu anderen Menschen; die Tatsache, dass man auf ein soziales Netz von Freunden und erfahrenen älteren Personen zurückgreifen kann und dort Rat, [[Trost]] und [[Zuneigung]] findet.  
In anderen Kulturen, aber erfreulicherweise auch zunehmend in unseren Breitengraden, wird Wohlstand oft anders definiert; hier zählen weniger die materiellen Werte und mehr die Beziehung zu anderen Menschen; die Tatsache, dass man auf ein soziales Netz von Freunden und erfahrenen älteren Personen zurückgreifen kann und dort Rat, [[Trost]] und [[Zuneigung]] findet.  


Zur Zeit unserer fernen Vorfahren, der Jäger und Sammler, blieb viel Zeit für die Beschäftigung mit anderen, da die Grundbedürfnisse relativ schnell abgedeckt waren (essen, schützendes Blätterdach oder [[Höhle]] über dem Kopf, Sexualität etc.).   
Zur Zeit unserer fernen Vorfahren, der Jäger und Sammler, blieb viel Zeit für die Beschäftigung mit anderen, da die Grundbedürfnisse relativ schnell abgedeckt waren (Essen, schützendes Blätterdach oder [[Höhle]] über dem Kopf, Sexualität etc.).   


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 26: Zeile 27:


==Seminare==
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Gl%C3%BCck/ro/s/ Seminare zum Thema Glück]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/rssfeed.xml</rss>
<rss max=5>https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Gl%C3%BCck/ro/s/?type=2365</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Soziologie]]
[[Kategorie:Soziologie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:30 Uhr

Das Wort Wohlstand impliziert in unserer Gesellschaftsstruktur meist, dass ein Mensch ein festes monatliches Einkommen hat, das sowohl seine Grundversorgung garantiert, als auch die Bedürfnisse nach Kultur und Vergnügen erfüllt.

Als messbare Wohlstandsfaktoren gelten noch immer Werte wie Bruttoinlandsprodukt, Einkommen und Kaufkraft, was jedoch auch in der Wirtschaft zunehmend kritisiert wird, da Werte wie verbleibende Freizeit und Zufriedenheit nicht berücksichtigt werden.

Familie MP900427839.JPG

Die Wohlstandsgesellschaft geht oft einher mit der Marginalisierung sozial schwächerer Gruppen, denen durch die ständige Konfrontation mit Luxusgütern und Werbung suggeriert wird, auch sie könnten nur mit diesen Objekten glücklich werden. Hierdurch kann es zu einem Anstieg der Kriminalität (sogenannte Wohlstandskriminalität, insbesondere Ladendiebstahl) kommen.

Doch selbst bei einer materiell versorgten Person kann durch das Wecken immer neuer Wünsche die vermeintliche Notwendigkeit enstehen, mehr zu arbeiten und daher immer weniger Zeit, das kostbarste Gut, zu haben. Hier empfiehlt es sich, das eigene Verhalten zu beobachten, Vairagya, Yoga und Meditation zu praktizieren und seine Gedanken zu beobachten (Raja Yoga). Der Yogi findet echte Zufriedenheit in uneigennützigem Dienen (Karma Yoga) und in der Erkenntnis seiner wahren Natur, Satchidananda.

In anderen Kulturen, aber erfreulicherweise auch zunehmend in unseren Breitengraden, wird Wohlstand oft anders definiert; hier zählen weniger die materiellen Werte und mehr die Beziehung zu anderen Menschen; die Tatsache, dass man auf ein soziales Netz von Freunden und erfahrenen älteren Personen zurückgreifen kann und dort Rat, Trost und Zuneigung findet.

Zur Zeit unserer fernen Vorfahren, der Jäger und Sammler, blieb viel Zeit für die Beschäftigung mit anderen, da die Grundbedürfnisse relativ schnell abgedeckt waren (Essen, schützendes Blätterdach oder Höhle über dem Kopf, Sexualität etc.).

Siehe auch

Quellen/Literatur

Seminare

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche