Draviden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Draviden''' oder '''Drawiden''' wird die Urbevölerung Indiens genannt. Draviden betitelt auch diejenigen, die Dravidisch sprechen. Draviden leben in Südindien und auf ein paar weiter nördlich gelegenen kleineren Sprachinseln. Dravidische Hauptsprachen, die in Andhra, Tamil Nadu, Karnataka und Kerala von mehr als 200 Millionen Menschen gesprochen werden sind Tamil, Telugu, Kannada und Malayalam. Während einerseits seitens der akademischen Indologie behauptet wird, dass keine Verwandschaft zwischen Dravidisch und der inogermanischen Sprache besteht, wurde andererseits vereinzelt von Forschern, wie Sri Aurobindo und Aharon Dolgopolsky, auf einen gemeinsamen Ursprung von Drawidisch und den indogermanischen Sprachen hingewiesen. Die Dravidische Herkunft ist aus mancherlei Forschersicht so dargestellt, dass die Draviden vor vielen Tausend Jahren vor Christus aus der Richtung des östlichen Irans nach Indien immigriert sind. Weiterhin besteht die Annahme, dass die  möglicherweise 2800-1800 vor Christus die Indus Kultur begründet haben könnten, was jedoch umstritten ist, da die Schriftzeichen der Indus bis heute noch nicht aussagekräftigt entziffert worden sind. Seitens der Sicht von Indologen aus dem Westen bezüglich einer "arischen Einwanderung", die ungefähr 1500 Jahre vor Christus stattgefunden haben soll, gab es daraufhin wohl auch politische Konsequenzen. Nördliche Arier und südliche Draviden hätten sich auch im Bewusstsein konfrontieren müssen. Draviden hätten gegen das Hindi protestiert, was in Nordindien vorherrschend war (und ist) mit dem Nachdruck auf die Bedeutung und der Schönheit der eigenen Sprache. Vor allen Dingen sind Tamilen mit ihrer eigenen Sprache verbunden. Die erste Inschrift der Tamilsprache satmmt aus der 3. Jahrhunder vor Christus (aus der Zeit von Kaiser Ashoka). Auf den langen Ursprung und ihre Literautr sind die Tamilen sehr stolz.  
'''Draviden''' oder '''Drawiden''' wird die Urbevölerung Indiens genannt. Draviden betitelt auch diejenigen, die Dravidisch sprechen. Draviden leben in Südindien und auf ein paar weiter nördlich gelegenen kleineren Sprachinseln. Dravidische Hauptsprachen, die in [[Andhra Pradesh]], [[Tamil Nadu]], [[Karnataka]] und [[Kerala]] von mehr als 200 Millionen Menschen gesprochen werden sind [[Tamil]], [[Telugu]], [[Kannada]] und [[Malayalam]].  
 
Während einerseits seitens der akademischen Indologie behauptet wird, dass keine Verwandschaft zwischen Dravidisch und der inogermanischen Sprache besteht, wurde andererseits vereinzelt von Forschern, wie Sri Aurobindo und Aharon Dolgopolsky, auf einen gemeinsamen Ursprung von Drawidisch und den indogermanischen Sprachen hingewiesen. Die Dravidische Herkunft ist aus mancherlei Forschersicht so dargestellt, dass die Draviden vor vielen Tausend Jahren vor Christus aus der Richtung des östlichen Irans nach Indien immigriert sind. Weiterhin besteht die Annahme, dass die  möglicherweise 2800-1800 vor Christus die Indus Kultur begründet haben könnten, was jedoch umstritten ist, da die Schriftzeichen der Indus bis heute noch nicht aussagekräftigt entziffert worden sind.  
 
Seitens der Sicht von Indologen aus dem Westen bezüglich einer "arischen Einwanderung", die ungefähr 1500 Jahre vor Christus stattgefunden haben soll, gab es daraufhin wohl auch politische Konsequenzen. Nördliche Arier und südliche Draviden hätten sich auch im Bewusstsein konfrontieren müssen. Draviden hätten gegen das Hindi protestiert, was in Nordindien vorherrschend war (und ist) mit dem Nachdruck auf die Bedeutung und der Schönheit der eigenen Sprache. Vor allen Dingen sind Tamilen mit ihrer eigenen Sprache verbunden. Die erste Inschrift der Tamilsprache satmmt aus der 3. Jahrhunder vor Christus (aus der Zeit von Kaiser Ashoka). Auf den langen Ursprung und die Tamilische Literatur sind die Tamilen sehr stolz.  
 
==Siehe auch==
*[[Dravidische Sprachen]]
*[[Indische Sprachen]]
*[[Dravida]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 


==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried]  
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried]  
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
Zeile 8: Zeile 38:
[[Kategorie:Südindien]]
[[Kategorie:Südindien]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
{{dnf}}
{{strf}}

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 13:56 Uhr

Draviden oder Drawiden wird die Urbevölerung Indiens genannt. Draviden betitelt auch diejenigen, die Dravidisch sprechen. Draviden leben in Südindien und auf ein paar weiter nördlich gelegenen kleineren Sprachinseln. Dravidische Hauptsprachen, die in Andhra Pradesh, Tamil Nadu, Karnataka und Kerala von mehr als 200 Millionen Menschen gesprochen werden sind Tamil, Telugu, Kannada und Malayalam.

Während einerseits seitens der akademischen Indologie behauptet wird, dass keine Verwandschaft zwischen Dravidisch und der inogermanischen Sprache besteht, wurde andererseits vereinzelt von Forschern, wie Sri Aurobindo und Aharon Dolgopolsky, auf einen gemeinsamen Ursprung von Drawidisch und den indogermanischen Sprachen hingewiesen. Die Dravidische Herkunft ist aus mancherlei Forschersicht so dargestellt, dass die Draviden vor vielen Tausend Jahren vor Christus aus der Richtung des östlichen Irans nach Indien immigriert sind. Weiterhin besteht die Annahme, dass die möglicherweise 2800-1800 vor Christus die Indus Kultur begründet haben könnten, was jedoch umstritten ist, da die Schriftzeichen der Indus bis heute noch nicht aussagekräftigt entziffert worden sind.

Seitens der Sicht von Indologen aus dem Westen bezüglich einer "arischen Einwanderung", die ungefähr 1500 Jahre vor Christus stattgefunden haben soll, gab es daraufhin wohl auch politische Konsequenzen. Nördliche Arier und südliche Draviden hätten sich auch im Bewusstsein konfrontieren müssen. Draviden hätten gegen das Hindi protestiert, was in Nordindien vorherrschend war (und ist) mit dem Nachdruck auf die Bedeutung und der Schönheit der eigenen Sprache. Vor allen Dingen sind Tamilen mit ihrer eigenen Sprache verbunden. Die erste Inschrift der Tamilsprache satmmt aus der 3. Jahrhunder vor Christus (aus der Zeit von Kaiser Ashoka). Auf den langen Ursprung und die Tamilische Literatur sind die Tamilen sehr stolz.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Energiearbeit

19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h

Teachings in English without translation

This innovative course with Swami Saradananda will…
Swami Saradananda
21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn