Kalkutta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kali_tanzt_auf_Shiva.jpg|thumb|Kali tanzend auf Shiva]]
'''Kalkutta''' und '''Kolkata''' ([[Bengali]]: কলকাতা und কোলকাতা kolkātā) ist der Name der Hauptstadt des [[Indische Bundesstaaten|indischen Bundesstaates]] [[Westbengalen]]. Bis 2001 war in [[Indien]] noch die englische Namensvariante '''Calcutta''' offiziell gültig. Kalkutta zählte im Jahre 2011 ca. 4.5 Millionen Einwohner. Der Großraum Kalkutta hat sich zum größten Ballungsgebiet Westbengalens und drittgrößten Ballungsraum Indiens entwickelt.  
'''Kalkutta''' und '''Kolkata''' ([[Bengali]]: কলকাতা und কোলকাতা kolkātā) ist der Name der Hauptstadt des [[Indische Bundesstaaten|indischen Bundesstaates]] [[Westbengalen]]. Bis 2001 war in [[Indien]] noch die englische Namensvariante '''Calcutta''' offiziell gültig. Kalkutta zählte im Jahre 2011 ca. 4.5 Millionen Einwohner. Der Großraum Kalkutta hat sich zum größten Ballungsgebiet Westbengalens und drittgrößten Ballungsraum Indiens entwickelt.  


Zeile 4: Zeile 5:


__TOC__
__TOC__
[[Datei:Kali_tanzt_auf_Shiva.jpg|thumb|Kali tanzend auf Shiva]]
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Zeile 12: Zeile 13:


Mit der indischen Unabhängigkeit im Jahre 1947 und der damit verbundenen Teilung [[Bengalen]]s in West- und Ostbengalen, dem späteren [[Bangladesh]], wurde Kalkutta schließlich zur Hauptstadt des [[Indische Bundesstaaten|indischen Bundesstaates]] [[Westbengalen]].
Mit der indischen Unabhängigkeit im Jahre 1947 und der damit verbundenen Teilung [[Bengalen]]s in West- und Ostbengalen, dem späteren [[Bangladesh]], wurde Kalkutta schließlich zur Hauptstadt des [[Indische Bundesstaaten|indischen Bundesstaates]] [[Westbengalen]].
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==  
==Siehe auch==  
*[[Westbengalen]]
*[[Westbengalen]]
*[[Bengalen]]
*[[Bengalen]]
*[[Bengale]]
*[[Bengali Schrift]]  
*[[Bengali Schrift]]  
*[[Bengali Sprache]]  
*[[Bengali Sprache]]  
*[[Kalighat]]
*[[Indien]]
*[[Indien]]
*[[Indische Bundesstaaten]]   
*[[Indische Bundesstaaten]]   
*[[Indische Sprachen]]
*[[Indische Sprachen]]
*[[Indische Schriftsysteme]]
*[[Indische Schriftsysteme]]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Indien]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:54 Uhr

Kali tanzend auf Shiva

Kalkutta und Kolkata (Bengali: কলকাতা und কোলকাতা kolkātā) ist der Name der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Westbengalen. Bis 2001 war in Indien noch die englische Namensvariante Calcutta offiziell gültig. Kalkutta zählte im Jahre 2011 ca. 4.5 Millionen Einwohner. Der Großraum Kalkutta hat sich zum größten Ballungsgebiet Westbengalens und drittgrößten Ballungsraum Indiens entwickelt.

Kalkutta liegt am Fluss Hugli, einem Mündungsarm im westlichen Gangesdelta, etwa km 80 nördlich vom Golf von Bengalen, ca. 50 km westlich der Grenze zu Bangladesh. Der Name der Stadt geht auf ein Fischerdorf am Ostufer des Flusses Hugli namens Kalikata zurück, was soviel wie "das Tor der Kali" bedeutet.

Geschichte

Das Fischerdorf Kalikata wurde erstmals 1495 von einem bengalischen Dichter namens Bipradas Pipilai erwähnt. Im Jahre 1690 errichtete die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company) ihr Hauptquartier in Sutanuti, einem Dorf wenige Kilometer nördlich von Kalikata, und befestigte den Ort im Jahre 1696 mit dem Bau von Fort William. Zusammen mit einem weiteren Dorf namens Gobindapur, südlich von Kalikata gelegen, bildeten diese drei Ortschaften den ursprünglichen Kern der späteren Stadt Kalkutta, die 1710 etwa 12 000 Einwohner zählte.

Kalkutta entwickelte sich zur größten Stadt Bengalens, und im Jahre 1773 wurde die Hauptstadt Bengalens von Murshidabad nach Kalkutta verlegt, das im Jahre 1877 zur Hauptstadt der Kronkolonie Indien ausgerufen wurde, deren politisches Oberhaupt nun die englische Königin Victoria unter der Bezeichnung "Kaiserin von Indien" war. Nachdem im Jahre 1911 die Hauptstadt Indiens nach Delhi verlegt wurde, verlor Kalkutta zwar immer mehr an Bedeutung innerhalb des britischen Kolonialreichs, wuchs aber stetig weiter. Im Jahre 1930 erreichte die Stadt die Millionengrenze.

Mit der indischen Unabhängigkeit im Jahre 1947 und der damit verbundenen Teilung Bengalens in West- und Ostbengalen, dem späteren Bangladesh, wurde Kalkutta schließlich zur Hauptstadt des indischen Bundesstaates Westbengalen.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Bhakti Yoga

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu