Petersburger Wörterbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Petersburger Wörterbuch''' bezeichnet man zusammenfassend verschiedene Ausgaben von [[Sanskrit]]wörterbüchern, die von den Indologen [[Otto von Böhtlingk]] (1815-1904) und '''Rudolph Roth''' (1821-95) in den Jahren 1855–79 herausgegeben wurden.  
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb|Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]]]
Als '''Petersburger Wörterbuch''' bezeichnet man zusammenfassend verschiedene Ausgaben von [[Sanskrit]]wörterbüchern, die von den [[Indologe]]n [[Otto von Böhtlingk]] (1815-1904) und '''Rudolph Roth''' (1821-95) in den Jahren 1855–79 herausgegeben wurden.  


__TOC__
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]


== Verschiedene Ausgaben ==
== Verschiedene Ausgaben ==
Ausgangspunkt war eine umfassende, siebenbändige Ausgabe (1855–75), genannt '''"Sanskrit-Wörterbuch"''' bzw. '''"Petersburger Wörterbuch"''', die neben den Stichwörtern und Wortbedeutungen umfangreiche Originalzitate aus der Sanskritliteratur beifügt. Diese Ausgabe ist auch als '''Großes Petersburger Wörterbuch''' bekannt.
Ausgangspunkt war eine umfassende, siebenbändige Ausgabe (1855–75), genannt '''"Sanskrit-Wörterbuch"''' bzw. '''"Petersburger Wörterbuch"''', die neben den Stichwörtern und Wortbedeutungen umfangreiche Originalzitate aus der Sanskritliteratur beifügt. Diese Ausgabe ist auch als '''Großes Petersburger Wörterbuch''' bekannt.


Zeile 12: Zeile 12:


=== Nachträge zum Petersburger Wörterbuch ===
=== Nachträge zum Petersburger Wörterbuch ===
Da sich die Arbeit an den einzelnen Bänden des Petersburger Wörterbuches über Jahre erstreckte, war es ein echtes "work in progress", und die aktuell gedruckte Version war folglich nie auf dem allerneusten Stand. Daher haben die beiden Herausgeber an jeden erscheinenden Band noch einige Seiten angehängt, in denen sie "Nachträge und Verbesserungen" auflisteten. Dies waren Ergänzungen zu den bereits bestehenden Wörterbucheinträgen, neue Wortbedeutungen oder auch noch nicht erfasste Stichwörter.
Da sich die Arbeit an den einzelnen Bänden des Petersburger Wörterbuches über Jahre erstreckte, war es ein echtes "work in progress", und die aktuell gedruckte Version war folglich nie auf dem allerneusten Stand. Daher haben die beiden Herausgeber an jeden erscheinenden Band noch einige Seiten angehängt, in denen sie "Nachträge und Verbesserungen" auflisteten. Dies waren Ergänzungen zu den bereits bestehenden Wörterbucheinträgen, neue Wortbedeutungen oder auch noch nicht erfasste Stichwörter.


Wenn man nun ein bestimmtes Wort im regulären Petersburger Wörterbuch suchte, konnte man nie sicher sein, ob es inzwischen bereits aktualisierende Ergänzungen gab, und musste alle sieben Nachträge einzeln durchgehen. Diesem etwas mühseligen Verfahren konnte durch die '''Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk''', herausgegeben von '''Richard Schmidt''', abgeholfen werden (erstmals 1928 erschienen, Nachdruck 1991). Hierin waren nun alle Nachträge übersichtlich in einem Band zusammengefasst.
Wenn man nun ein bestimmtes Wort im regulären Petersburger Wörterbuch suchte, konnte man nie sicher sein, ob es inzwischen bereits aktualisierende Ergänzungen gab, und musste alle sieben Nachträge einzeln durchgehen. Diesem etwas mühseligen Verfahren konnte durch die '''Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk''', herausgegeben von '''Richard Schmidt''', abgeholfen werden (erstmals 1928 erschienen, Nachdruck 1991). Hierin waren nun alle Nachträge übersichtlich in einem Band zusammengefasst.


== Auf dem Petersburger Wörterbuch basierende Sanskritwörterbücher ==
== Auf dem Petersburger Wörterbuch basierende Sanskritwörterbücher ==
'''Sir Monier Monier-Williams''' (1819–1899) verfasste ein '''"Sanskrit-English dictionary"''' (1872), das in einer verbesserten Auflage 1899 noch einmal erschien. Der Verfasser gab erst nach einiger Zeit und unter dem Druck seiner Kollegen öffentlich zu, das sein Wörterbuch vollständig auf der Basis des Petersburger Wörterbuchs entstanden war.
'''Sir Monier Monier-Williams''' (1819–1899) verfasste ein '''"Sanskrit-English dictionary"''' (1872), das in einer verbesserten Auflage 1899 noch einmal erschien. Der Verfasser gab erst nach einiger Zeit und unter dem Druck seiner Kollegen öffentlich zu, das sein Wörterbuch vollständig auf der Basis des Petersburger Wörterbuchs entstanden war.


'''Carl Capeller''' (1842-1925) gab 1887 ein '''"Sanskrit-Wörterbuch : nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet"''' heraus.
'''Carl Capeller''' (1842-1925) gab 1887 ein '''"Sanskrit-Wörterbuch : nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet"''' heraus.


== Online-Versionen ==
== Online-Versionen ==
Beide Ausgaben des Petersburger Wörterbuchs stehen online zur Verfügung. Die Stichwortsuche erfolgt wahlweise über die [[Umschrift|Transliterationssysteme]] [[ITRANS]], [[Harvard-Kyoto]] oder [[SLP1]]. Die eigentlichen Stichwörter des Wörterbuchs sowie gelegentliche Beispiele aus der Literatur erscheinen allerdings ausschließlich in [[Devanagari]].
Beide Ausgaben des Petersburger Wörterbuchs stehen online zur Verfügung. Die Stichwortsuche erfolgt wahlweise über die [[Umschrift|Transliterationssysteme]] [[ITRANS]], [[Harvard-Kyoto]] oder [[SLP1]]. Die eigentlichen Stichwörter des Wörterbuchs sowie gelegentliche Beispiele aus der Literatur erscheinen allerdings ausschließlich in [[Devanagari]].


==Siehe auch== 
*[[Sanskrit Wörterbuch]]   
*[[Sanskrit Wörterbücher]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
* [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-117]]
*[[Sanskrit Grammatik]] 
*[[Sanskrit]] 
*[[Amarakosha]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWScan/disp2/ Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung (Kleines Petersburger Wörterbuch)]  
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-1/ Hatha Yoga Pradipika 1.1]
 
*[https://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWScan/2020/web/webtc2/index.php Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung (Kleines Petersburger Wörterbuch)]  
*[http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/2013/web/webtc2/index.php/ Großes Petersburger Wörterbuch]
*[http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWGScan/2013/web/webtc2/index.php/ Großes Petersburger Wörterbuch]
*[http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/SCHScan/2014/web/webtc2/index.php/ Schmidt Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch]
*[http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/SCHScan/2014/web/webtc2/index.php/ Schmidt Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch]
*[http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/ Cologne Digital Sanskrit Dictionaries (alle verfügbaren Wörterbücher)]


*[http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/ Cologne Digital Sanskrit Dictionaries (alle verfügbaren Wörterbücher)]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch== 
*[[Sanskrit Wörterbuch]]   
*[[Sanskrit Wörterbücher]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Amarakosha]]


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 15:29 Uhr

Sanskrit ist die Sprache des Yoga

Als Petersburger Wörterbuch bezeichnet man zusammenfassend verschiedene Ausgaben von Sanskritwörterbüchern, die von den Indologen Otto von Böhtlingk (1815-1904) und Rudolph Roth (1821-95) in den Jahren 1855–79 herausgegeben wurden.

MP900177808.JPG

Verschiedene Ausgaben

Ausgangspunkt war eine umfassende, siebenbändige Ausgabe (1855–75), genannt "Sanskrit-Wörterbuch" bzw. "Petersburger Wörterbuch", die neben den Stichwörtern und Wortbedeutungen umfangreiche Originalzitate aus der Sanskritliteratur beifügt. Diese Ausgabe ist auch als Großes Petersburger Wörterbuch bekannt.

Im 1889 erschienenen, ebenfalls ursprünglich siebenbändigen "Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung" wurde zugunsten einer knapperen und übersichtlicheren Darstellung auf die Angabe von Textstellen weitestgehend verzichtet. Dafür wurde diese Ausgabe dank der schnell fortschreitenden Erforschung der Sanskritmanuskripte und Herausgabe von Texten um eine Vielzahl weiterer Wörter und Bedeutungen ergänzt. Diese Ausgabe ist auch als Kleines Petersburger Wörterbuch bekannt.

Das Petersburger Wörterbuch stellt eine außerordentliche Pionierleistung auf dem Gebiet der Lexikologie des Sanskrit dar und ist auch heute noch ein zuverlässiges Nachschlagewerk für alle Lernenden und Lehrenden des Sanskrit, insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Nachträge zum Petersburger Wörterbuch

Da sich die Arbeit an den einzelnen Bänden des Petersburger Wörterbuches über Jahre erstreckte, war es ein echtes "work in progress", und die aktuell gedruckte Version war folglich nie auf dem allerneusten Stand. Daher haben die beiden Herausgeber an jeden erscheinenden Band noch einige Seiten angehängt, in denen sie "Nachträge und Verbesserungen" auflisteten. Dies waren Ergänzungen zu den bereits bestehenden Wörterbucheinträgen, neue Wortbedeutungen oder auch noch nicht erfasste Stichwörter.

Wenn man nun ein bestimmtes Wort im regulären Petersburger Wörterbuch suchte, konnte man nie sicher sein, ob es inzwischen bereits aktualisierende Ergänzungen gab, und musste alle sieben Nachträge einzeln durchgehen. Diesem etwas mühseligen Verfahren konnte durch die Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, herausgegeben von Richard Schmidt, abgeholfen werden (erstmals 1928 erschienen, Nachdruck 1991). Hierin waren nun alle Nachträge übersichtlich in einem Band zusammengefasst.

Auf dem Petersburger Wörterbuch basierende Sanskritwörterbücher

Sir Monier Monier-Williams (1819–1899) verfasste ein "Sanskrit-English dictionary" (1872), das in einer verbesserten Auflage 1899 noch einmal erschien. Der Verfasser gab erst nach einiger Zeit und unter dem Druck seiner Kollegen öffentlich zu, das sein Wörterbuch vollständig auf der Basis des Petersburger Wörterbuchs entstanden war.

Carl Capeller (1842-1925) gab 1887 ein "Sanskrit-Wörterbuch : nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet" heraus.

Online-Versionen

Beide Ausgaben des Petersburger Wörterbuchs stehen online zur Verfügung. Die Stichwortsuche erfolgt wahlweise über die Transliterationssysteme ITRANS, Harvard-Kyoto oder SLP1. Die eigentlichen Stichwörter des Wörterbuchs sowie gelegentliche Beispiele aus der Literatur erscheinen allerdings ausschließlich in Devanagari.

Siehe auch

Weblinks

Pranayama

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn