Salokya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:


Du könntest sagen, diejenigen, mit denen du viele Ideale und viele Sichtweisen teilst, sind auch Salokya, sie leben in einer ähnlichen Welt wie du. Und es gibt andere, bei denen ist das Weltverständnis sehr viel anders als deines. Das sind also jetzt einige Bedeutungen des Begriffs "Salokya“. Salokya – in der gleichen Ebene sich befindend, in der gleichen Welt sich befindend.  
Du könntest sagen, diejenigen, mit denen du viele Ideale und viele Sichtweisen teilst, sind auch Salokya, sie leben in einer ähnlichen Welt wie du. Und es gibt andere, bei denen ist das Weltverständnis sehr viel anders als deines. Das sind also jetzt einige Bedeutungen des Begriffs "Salokya“. Salokya – in der gleichen Ebene sich befindend, in der gleichen Welt sich befindend.  
{{#ev:youtube|bPyOi4Vq_lE}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 36: Zeile 38:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 42: Zeile 44:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Salokya (Sanskrit: सालोक्य sālokya n.) das Bewohnen der gleichen Himmelssphäre.Sa bedeutet mit, zusammen mit, gleich. Loka bedeutet Welt, auch Ebene, auch Himmelsebene. Salokya bedeutet also sich in der gleichen Ebene, in der gleichen Welt befindend. Es gibt viele Lokas, viele Parallelwelten. Wir sehen nur diejenigen, die Salokya sind, sich in der gleichen Welt befinden.

-1- Krishna Deity Hindu Temple Idols.jpg

Im Vaishnavismus ist Salokya eine der Bezeichnungen für ein Stadium der Glückseligkeit: Man macht die Erfahrung, in der gleichen Welt zu sein wie Krishna, d.h. man sieht Krishna und erfährt die Glückseligkeit, Krishnas Gegenwart beständig zu erfahren.

Sukadev über Salokya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Salokya

Salokya – sich in der gleichen Ebene befindend, sich in der gleichen Welt befindend. Salokya ist zum einen ein Ausdruck für Wesen, die zwischen zwei Welten sind. Du kennst jetzt die physische Welt, das ist eine der Ebenen. Es gibt aber verschiedene Ebenen. Du kannst zum einen die Welt unterscheiden in drei Ebenen: Physische Ebene, Astral-Ebene, Kausal-Ebene.

Du kannst sie in sieben Ebenen unterscheiden, analog der sieben Chakras, und dann gibt es auch sieben höhere Welten und sieben niedere Welten. Jetzt, wenn du den physischen Körper verlässt, dann gehst du erstmal ein in die Astralwelten. In den Astralwelten gibt es verschiedene Unterebenen, verschiedene Lokas. Und wenn jetzt mehrere sich in der gleichen Loka befinden, dann sind das Salokyas. Sa heißt "gemeinsam“, "verbunden“, also Wesen, die in der gleichen Ebene sich befinden, sind Salokyas.

Also, dort triffst du vielleicht deine Verwandten, du triffst Menschen, die ähnlich denken, ähnliche Ideale haben und so bist du mit mehreren Salokya. Und danach gehst du wieder in die physische Welt hinein. Und manchmal inkarnierst du dich zusammen mit den anderen, die du in der gleichen Loka getroffen hast. Also, die Salokyas in der vorigen Ebene werden dann Menschen in der physischen Welt. Salokya kann man auch im übertragenen Sinne sehen.

Menschen leben zwar alle in der physischen Ebene, sofern sie einen Körper haben, aber sind sie wirklich Salokya, lebt man wirklich in der gleichen Welt? Menschen haben unterschiedliche Ideale, Menschen haben unterschiedliche Selbstbilder, Weltbilder usw. In Wahrheit lebt jeder in der eigenen Welt. Und mit manchen bist du etwas mehr verbunden, mit manchen weniger.

Du könntest sagen, diejenigen, mit denen du viele Ideale und viele Sichtweisen teilst, sind auch Salokya, sie leben in einer ähnlichen Welt wie du. Und es gibt andere, bei denen ist das Weltverständnis sehr viel anders als deines. Das sind also jetzt einige Bedeutungen des Begriffs "Salokya“. Salokya – in der gleichen Ebene sich befindend, in der gleichen Welt sich befindend.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu