Hand Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hand Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Hand]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Hand gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Pani]]''', '''[[Kara]]'''. Der deutsche Begriff Hand kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kara. | '''Hand Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Hand]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Hand gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Pani]]''', '''[[Kara]]'''. Der deutsche Begriff Hand kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kara. | ||
Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [ | Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Fachausdrücken:: | ||
[[Datei:Shiva-parvati-2.1-500.jpg|thumb|Wir sind vorübergehende Pilger auf dieser Welt - Swami Sivananda]] | [[Datei:Shiva-parvati-2.1-500.jpg|thumb|Wir sind vorübergehende Pilger auf dieser Welt - Swami Sivananda]] | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
{{#ev:youtube|a8sdMxDdZ40}} | {{#ev:youtube|a8sdMxDdZ40}} | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]] | * [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]] | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]] | [[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]] | ||
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff== | |||
* '''[[Bhujadala]]''', [[Sanskrit]] भुजदल bhujadala '' m.'', Hand. Bhujadala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Bhujadala]]''', [[Sanskrit]] भुजादल bhujādala '' m.'', Hand. Bhujadala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Bhujagra]]''', [[Sanskrit]] भुजाग्र bhujāgra '' n. adj. Comp. f.'', Hand. Bhujagra ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Gabhasti]]''', [[Sanskrit]] गभस्ति gabhasti m., f., ursprünglich wol jedes, was sich in verschiedene auseinanderstehende Teile teilt (von *gabh=jabh), wie die Zacken der Gabel, die Finger der Hand, die Strahlen der Sonne; daher die Hand, der Vorderarm; vielleicht adj., zweizackig (BR.), von des Indra Geschoss; Deichsel, in syūmagabhasti. Die Bedeutungen „Gabel” (so wol ), „Strahl”, „Sonne” siehe auch bei BR. Vgl. syūmagabhasti. Gabhasti ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung Hand, Vorderarm; zweizackig Deichsel. | |||
* '''[[Hasta]]''', [[Sanskrit]] हस्त hasta '' m. adj. Comp. f.'', Hand. Hasta ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Hasta]]''', [[Sanskrit]] हस्त hasta m., Hand; vgl. ahasta u. siehe auch w., und die Adject. dakṣiṇa, savya. Hasta ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Hand. | |||
* '''[[Hastaka]]''', [[Sanskrit]] हस्तक hastaka '' m. adj. Comp. f.'', Hand. Hastaka ist ein Sanskritwort und wird übersetzt [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Kuli]]''', [[Sanskrit]] कुलि kuli '' m.'', Hand. Kuli ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[panchashakha]]''', [[Sanskrit]] पञ्चशाख pañcaśākha '' m.'', Hand. panchashakha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Hand]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928. | |||
* '''[[Pani]]''', [[Sanskrit]] पाणि pāṇi m., die Hand; das Huf (des Rosses). Enthalten auch in dravat, pṛthu, madhu, vīḍu, vṛṣa, hiraṇyapāṇi, su, vīḍupāṇi. Pani ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Hand; Huf. | |||
* '''[[Peshaskrit]]''', [[Sanskrit]] पेशस्कृत् peśaskṛt '' m.'', Hand. Peshaskrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Shvana]]''', [[Sanskrit]] श्वान śvāna '' m.'', Hand. Shvana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Hand]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. |
Aktuelle Version vom 7. April 2020, 17:30 Uhr
Hand Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Hand auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Hand gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Pani, Kara. Der deutsche Begriff Hand kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kara.
Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::
Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Kara.
- Pani पाणि pāṇi Hand
- Kara कर kara bewirkend, tuend; Hand
- Chhotika , Sanskrit छोटिका choṭikā, ein, (mit der Hand geschlagenes), Schnippchen. Chhotika ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit ein, (mit der Hand geschlagenes), Schnippchen.
- Paschashakha , Sanskrit पश्चशाख paścaśākha, fünffingerig, (eig. -ästig); m. Hand. Paschashakha ist ein Sanskritwort und bedeutet fünffingerig, (eig. -ästig); m. Hand.
- Hasta , Sanskrit हस्त hasta, Hand, (auch als Längenmaß), Rüssel, (des Elefanten) Hasta ist ein Sanskritwort und bedeutet Hand, (auch als Längenmaß), Rüssel, (des Elefanten)
- Pani , Sanskrit पाणि pāṇi, Hand; Adjektiv --° in der H haltend Pani ist ein Sanskritwort und bedeutet Hand; Adjektiv --° in der H haltend
Siehe auch
- Deutsch Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Grammatik
- Yoga Ausbildung
- Seminare Yoga, Meditation und Ayurveda
- Hokus Pocus Asana - Yogabuch
- Meditation Ausbildung - Gründliche Ausbildung in Theorie und Praxis der Meditation: Lerne andere in die Meditation zu führen. Vertiefe deine eigene Meditation
- Hermann Hesse
- Lumbalgie
Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Hand
- Mädchen Sanskrit
- Tochter Sanskrit
- rötlich Sanskrit
- rot Sanskrit
- braun Sanskrit
- bräunlich Sanskrit
- bewirkend Sanskrit
- tuend Sanskrit
- Hand Sanskrit
- Handelnder Sanskrit
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Bhujadala, Sanskrit भुजदल bhujadala m., Hand. Bhujadala ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Bhujadala, Sanskrit भुजादल bhujādala m., Hand. Bhujadala ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Bhujagra, Sanskrit भुजाग्र bhujāgra n. adj. Comp. f., Hand. Bhujagra ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Gabhasti, Sanskrit गभस्ति gabhasti m., f., ursprünglich wol jedes, was sich in verschiedene auseinanderstehende Teile teilt (von *gabh=jabh), wie die Zacken der Gabel, die Finger der Hand, die Strahlen der Sonne; daher die Hand, der Vorderarm; vielleicht adj., zweizackig (BR.), von des Indra Geschoss; Deichsel, in syūmagabhasti. Die Bedeutungen „Gabel” (so wol ), „Strahl”, „Sonne” siehe auch bei BR. Vgl. syūmagabhasti. Gabhasti ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung Hand, Vorderarm; zweizackig Deichsel.
- Hasta, Sanskrit हस्त hasta m. adj. Comp. f., Hand. Hasta ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Hasta, Sanskrit हस्त hasta m., Hand; vgl. ahasta u. siehe auch w., und die Adject. dakṣiṇa, savya. Hasta ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Hand.
- Hastaka, Sanskrit हस्तक hastaka m. adj. Comp. f., Hand. Hastaka ist ein Sanskritwort und wird übersetzt Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Kuli, Sanskrit कुलि kuli m., Hand. Kuli ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Übersetzung Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- panchashakha, Sanskrit पञ्चशाख pañcaśākha m., Hand. panchashakha ist ein Sanskrit Substantiv Masculinum, also ein Hauptwort bzw. Nomen männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Hand. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Pani, Sanskrit पाणि pāṇi m., die Hand; das Huf (des Rosses). Enthalten auch in dravat, pṛthu, madhu, vīḍu, vṛṣa, hiraṇyapāṇi, su, vīḍupāṇi. Pani ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Hand; Huf.
- Peshaskrit, Sanskrit पेशस्कृत् peśaskṛt m., Hand. Peshaskrit ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shvana, Sanskrit श्वान śvāna m., Hand. Shvana ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Hand. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.