Jyestha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Sie wird verbunden mit unheilvollen Plätzen und Sündern, Armut, Kummer und Hässlicheit. [[Frau]]en verehren sie, um sie von ihren Wohnorten fern zu halten. Vor allem in Südindien wurde sie vom 7. bis 8. Jahrhundert hochverehrt. Im 10. Jahrhundert allerdings verfiel ihre Beliebtheit. Es gibt zwar viele Abbilder, aber heutzutage wird sie kaum noch angebetet. Üblicherweise wird sie als zweiarmige Hülle abgebildet in blau-schwarzer oder roter Kleidung. In der hinduistischen Mythologie wird sie fast gar nicht mehr auf einem Berg sitzend beschrieben, sondern in den meisten Texten als auf einem Esel reitend. | Sie wird verbunden mit unheilvollen Plätzen und Sündern, Armut, Kummer und Hässlicheit. [[Frau]]en verehren sie, um sie von ihren Wohnorten fern zu halten. Vor allem in Südindien wurde sie vom 7. bis 8. Jahrhundert hochverehrt. Im 10. Jahrhundert allerdings verfiel ihre Beliebtheit. Es gibt zwar viele Abbilder, aber heutzutage wird sie kaum noch angebetet. Üblicherweise wird sie als zweiarmige Hülle abgebildet in blau-schwarzer oder roter Kleidung. In der hinduistischen Mythologie wird sie fast gar nicht mehr auf einem Berg sitzend beschrieben, sondern in den meisten Texten als auf einem Esel reitend. | ||
3. '''Jyestha''' , [[Sanskrit]] ज्येष्ठ jyeṣṭha, die älteste Ehegattin; das Oberste, Haupt. Jyestha ist eine alternative Schreibweise für Jyeshtha . | |||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Alles über Lakshmi - mit Bildern, Mantras, etc.] | * [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Alles über Lakshmi - mit Bildern, Mantras, etc.] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/search?q=Lakshmi Videos zu Lakshmi - Kirtan, Mantras, Vorträge etc.] | * [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/search?q=Lakshmi Videos zu Lakshmi - Kirtan, Mantras, Vorträge etc.] | ||
* [ | * [https://blog.yoga-vidya.de/tag/lakshmi Lakshmi-Blog - Infos zu Lakshmi; Mantras als mp3 und mehr] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung] | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:54 Uhr
1. Jyestha , Sanskrit ज्येष्ठ jyeṣṭha , ältester/-e/-es, bester/-e/-es Jyestha ist eine alternative Schreibweise für Jyeshtha .
Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort Jyestha findest du unter dem Hauptstichwort Jyeshtha
2. Jyestha ist die Gottheit von Unglück, Pech und Elend, wie von der hinduistischen Mythologie bestätigt wird. Jyestha wird durch aufgepeitschten Ozean erzeugt, wie man in der Erzählung der Uttara Khanda des Padma Purana nachlesen kann. Sie wird als ältere Schwester und als Kontrast der Göttin Lakshmi angesehen.
Sie wird verbunden mit unheilvollen Plätzen und Sündern, Armut, Kummer und Hässlicheit. Frauen verehren sie, um sie von ihren Wohnorten fern zu halten. Vor allem in Südindien wurde sie vom 7. bis 8. Jahrhundert hochverehrt. Im 10. Jahrhundert allerdings verfiel ihre Beliebtheit. Es gibt zwar viele Abbilder, aber heutzutage wird sie kaum noch angebetet. Üblicherweise wird sie als zweiarmige Hülle abgebildet in blau-schwarzer oder roter Kleidung. In der hinduistischen Mythologie wird sie fast gar nicht mehr auf einem Berg sitzend beschrieben, sondern in den meisten Texten als auf einem Esel reitend.
3. Jyestha , Sanskrit ज्येष्ठ jyeṣṭha, die älteste Ehegattin; das Oberste, Haupt. Jyestha ist eine alternative Schreibweise für Jyeshtha .
Siehe auch
Weblinks zu Lakshmi
- Alles über Lakshmi - mit Bildern, Mantras, etc.
- Videos zu Lakshmi - Kirtan, Mantras, Vorträge etc.
- Lakshmi-Blog - Infos zu Lakshmi; Mantras als mp3 und mehr
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
Seminare
Mantras und Musik
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
- Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
- Sundaram
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Harmonium Lernseminar und Akkordfindung
- Lerne, Harmonium zu spielen! In diesem Harmonium Lernseminar bekommst du neben den ersten Schritten zum Harmoniumspiel auch die nötige Musiktheorie an die Hand. Leicht erklärt und auf das Nötigste be…
- Michael Bier
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay