Udghata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Udghata''' ([[Sanskrit]] उद्घात udghāta) ist ein Sanskritbegriff mit vielfältigen Bedeutungen. "Ud" heißt oben, noch oben. "Ghata" heißt stark beschäftigt, mit großem Einsatz. Udghata heißt also mit großem Einsatz voranschreiten. Es steht daher insbesondere für anfangen, Anfang, Beginn. Udghata kann aber auch Verletzen und Stolpern bedeuten oder auch eine Waffe sein, z.B. eine Keule.  
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
1. '''Udghata''' ([[Sanskrit]] उद्घात udghāta ''m.'') Stoß, Schlag; das Straucheln der Füße; Erhöhung, Höcker; Beginn; das Zur Sprache Kommen; Kapitel, Abschnitt; eine bestimmte Art zu atmen im [[Pranayama]], das durch die Nase Atmen; Hammer; Waffe; Austilgung. Udghata im Kontext vom Hatha Yoga heißt auch Erweckung, Aktivierung, Hochschießen, Durchgerütteltwerden, oft in Verbindung mit der Erweckung der [[Kundalini]].


2. '''Udghata''' , [[Sanskrit]] उद्घात udghāta, Stoß, [[Schlag]]. Udghata ist ein [[Substantiv]] in der [[Sanskritsprache]] und wird übersetzt mit Stoß, Schlag.  
2. '''Udghata''' ([[Sanskrit]]: उद्घाट udghāṭa ''m.'') das Öffnen, Offenlegen, Zeigen (der Zähne); Wachhaus.  


[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
__TOC__


==Sukadev über Udghata==
==Sukadev über Udghata==
Zeile 13: Zeile 14:


{{#ev:youtube|rtcYE0vEqTk}}
{{#ev:youtube|rtcYE0vEqTk}}
==Siehe auch== 
*[[Uddhata]] 
*[[Ghata]] 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 21: Zeile 26:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:22 Uhr

Ganesha

1. Udghata (Sanskrit उद्घात udghāta m.) Stoß, Schlag; das Straucheln der Füße; Erhöhung, Höcker; Beginn; das Zur Sprache Kommen; Kapitel, Abschnitt; eine bestimmte Art zu atmen im Pranayama, das durch die Nase Atmen; Hammer; Waffe; Austilgung. Udghata im Kontext vom Hatha Yoga heißt auch Erweckung, Aktivierung, Hochschießen, Durchgerütteltwerden, oft in Verbindung mit der Erweckung der Kundalini.

2. Udghata (Sanskrit: उद्घाट udghāṭa m.) das Öffnen, Offenlegen, Zeigen (der Zähne); Wachhaus.

Sukadev über Udghata

Udghata ist Anfangen, und es ist immer wieder wichtig, anzufangen. Udghata ist etwas anderes als Udgata, das heißt, der Priester. Es gibt eben zwei verschiedene Worte, die sehr ähnlich aussehen. Es gibt Udghata und das ist das Anfangen. Und Udgata, das ist der Priester bzw. der Sänger des Samaveda. Also, zwei wichtige Worte, Udgata, der Sänger und Priester, und Udghata ist Anfangen. Man sagt im Deutschen: „Aller Anfang ist schwer.“ Manchmal ist aber auch das Weitermachen schwer. Daher gibt es einen Aspekt Gottes, der besonders für das Anfangen zuständig ist, das ist Ganesha.

Und wann immer du etwas Neues anfängst, wann immer du einen neuen Udghata üben willst, also einen neuen Anfang, wenn du was Neues anfangen willst, ist es gut, ein Ganesha Mantra zu wiederholen, z.B. „Om Gam Ganapataye Namaha“. Indem du dieses Mantra wiederholst, ist das Anfangen, Udghata, viel leichter. Manchmal weißt du auch nicht genau, was das Richtige ist, manchmal ist es gut, zu überlegen. Und manchmal fängst du einfach an. Und wenn du anfängst, Udghata übst, dann kannst du auch gut weitermachen.

Nach Udghata, nach Anfangen, kommt oft das Weitermachen. So gibt es nach dem Ganesha Mantra auch das Sharavanabhava Mantra: "Om Sharavana Bhavaya Namaha." Denn wenn du mal angefangen hast, dann kommen manchmal Hindernisse, manchmal wird es schwierig. Damit musst du umgehen lernen und dann folgt auf Udghata das Weitermachen, auf Ganesha folgt Sharavanabhava. Also, Udghata ist das Anfangen und es ist gut, Dinge auch anzufangen. Aber es reicht nicht aus, sie anzufangen, es gilt auch, fortzufahren. Also, Udghata, einer der vielen Sanskrit-Ausdrücke für Anfangen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

21.07.2024 - 26.07.2024 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
Hagit Noam
26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani

Bhakti Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Yoga Retreat - Yoga aus dem Herzen
In diesem Yoga Retreat kannst du in der Achtsamkeit mit dir selbst deinen Weg finden, nachdem du schon lange gesucht hast.
Durch die Yogaübungen (Asanas), Pranayama (Atemtechniken) und dem Mant…
Madhavi Veronika Broszinski
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi