Pahi mam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pahi mam''' (Sanskrit: pāhi mām) wörtl.: "Schütze mich!". Kategorie:Glossar Kategorie:Sanskrit {{dnf}}“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pahi mam''' ([[Sanskrit]]: pāhi mām) wörtl.: "Schütze mich!".
'''Pahi mam''' ([[Sanskrit]]: pāhi mām) wörtl.: "Schütze mich!". Pahimam ist ein Wort, das in vielen [[Kirtan]]s, in vielem [[Mantra]]singen, immer wieder verwendet wird. [[Pahi]] heißt schütze, bewahre, ist also eine Bitte.
[[Datei:Ganesha Maharashtra.jpg|thumb|[[Ganesha]]]]


[[Mam]] bedeutet „mich“. Pahimam heißt also: Bitte schütze mich, ich bitte um deinen Schutz. "Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam" – so beginnt der bekannteste Kirtan bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya]: Oh Ganesha, Ehrerbietung dir. Bitte gibt mir deinen Schutz. Lass mich erkennen, dass dein Segen hinter allem steckt.
== Pahimam पाहिमाम् pāhimām Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pahimam, पाहिमाम्, pāhimām ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|1CtpAzuhQZ8}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Pahimam.mp3}}
==Sukadev über Pahimam==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Pahimam'''
Pahimam ist ein Sanskrit-Wort und heißt „bitte beschütze mich“, „bitte stehe mir bei“, „bitte hilf mir“. Pahimam ist Bestandteil vieler [[Mantra]]s. Z.B. bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] singen wir jeden Morgen und Abend das [[Jaya Ganesha]], in den Yoga Vidya Seminarhäusern, oder in den Yoga Vidya [[Satsang]]s auch in den über hundert Yoga Vidya Yogazentren wird auch immer das Jaya Ganesha gesungen. Das schließt immer: „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam.“ Und dann: „Shri Ganesha Shri Ganesha Shri Ganesha Rakshamam.“ Und [[Rakshamam]] – „ich nehme Zuflucht bei dir“ oder „schütze mich“. Also, Pahimam und Rakshamam. Pahimam – „bitte schütze mich“. Als [[spiritueller Aspirant]] brauchst du den Schutz [[Gott]]es, jeder [[Mensch]] braucht einen göttlichen Schutz.
Das [[Leben]] ist unsicher, Krankheiten können kommen, Unfälle können kommen, Menschen können freundlich und weniger freundlich sein, so vieles kann geschehen. Wir brauchen Schutz. Inmitten diesem Ausgeliefertsein der [[Welt]] brauchen wir einen Schutz. Und der beste Schutz ist, sich an Gott zu wenden und daher sagen wir, „Pahimam“. Auch auf dem spirituellen Weg brauchen wir Pahimam, wir brauchen Schutz, denn auch auf dem spirituellen Weg können wir in die falschen Richtungen gehen, wir können uns auf dem Holzweg befinden, wir können die falschen Entscheidungen treffen, so viel kann geschehen.
Aber wir können vertrauen, Gott kann mit uns sein. Wir können uns an Gott wenden und können sagen: „Oh Gott, dein Wille geschehe. Oh Gott, bitte führe mich. Sende mir dein [[Licht]] und deine [[Wahrheit]], dass sie mich leiten. Pahimam. Schütze mich, hilf mir, stehe mir bei.“
{{#ev:youtube|avdy4JqU_Zk}}
==Siehe auch==
*[[Pahi]]
*[[Gott]]
*[[Rakshamam]]
*[[Satsang]]
*[[Mantra]]
==Literatur==
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p58_Meditation-und-Mantras/ Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras, Sivananda Yoga Vedanta Zentrum]
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Bedeutung von Jaya Ganesha - Sukadev im Podcast===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Jaya-Ganesha-Bedeutung.mp3}}
===Jaya Ganesha - mit Swami Vishnu-devananda===
{{#widget:Audio|url=https://www.yoga-vidya.de/downloads/SwamiVishnu/Jaya_Ganesha.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:05 Uhr

Pahi mam (Sanskrit: pāhi mām) wörtl.: "Schütze mich!". Pahimam ist ein Wort, das in vielen Kirtans, in vielem Mantrasingen, immer wieder verwendet wird. Pahi heißt schütze, bewahre, ist also eine Bitte.

Mam bedeutet „mich“. Pahimam heißt also: Bitte schütze mich, ich bitte um deinen Schutz. "Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam" – so beginnt der bekannteste Kirtan bei Yoga Vidya: Oh Ganesha, Ehrerbietung dir. Bitte gibt mir deinen Schutz. Lass mich erkennen, dass dein Segen hinter allem steckt.

Pahimam पाहिमाम् pāhimām Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pahimam, पाहिमाम्, pāhimām ausgesprochen wird:

Sukadev über Pahimam

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Pahimam

Pahimam ist ein Sanskrit-Wort und heißt „bitte beschütze mich“, „bitte stehe mir bei“, „bitte hilf mir“. Pahimam ist Bestandteil vieler Mantras. Z.B. bei Yoga Vidya singen wir jeden Morgen und Abend das Jaya Ganesha, in den Yoga Vidya Seminarhäusern, oder in den Yoga Vidya Satsangs auch in den über hundert Yoga Vidya Yogazentren wird auch immer das Jaya Ganesha gesungen. Das schließt immer: „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam.“ Und dann: „Shri Ganesha Shri Ganesha Shri Ganesha Rakshamam.“ Und Rakshamam – „ich nehme Zuflucht bei dir“ oder „schütze mich“. Also, Pahimam und Rakshamam. Pahimam – „bitte schütze mich“. Als spiritueller Aspirant brauchst du den Schutz Gottes, jeder Mensch braucht einen göttlichen Schutz.

Das Leben ist unsicher, Krankheiten können kommen, Unfälle können kommen, Menschen können freundlich und weniger freundlich sein, so vieles kann geschehen. Wir brauchen Schutz. Inmitten diesem Ausgeliefertsein der Welt brauchen wir einen Schutz. Und der beste Schutz ist, sich an Gott zu wenden und daher sagen wir, „Pahimam“. Auch auf dem spirituellen Weg brauchen wir Pahimam, wir brauchen Schutz, denn auch auf dem spirituellen Weg können wir in die falschen Richtungen gehen, wir können uns auf dem Holzweg befinden, wir können die falschen Entscheidungen treffen, so viel kann geschehen.

Aber wir können vertrauen, Gott kann mit uns sein. Wir können uns an Gott wenden und können sagen: „Oh Gott, dein Wille geschehe. Oh Gott, bitte führe mich. Sende mir dein Licht und deine Wahrheit, dass sie mich leiten. Pahimam. Schütze mich, hilf mir, stehe mir bei.“

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze
28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda

Energiearbeit

26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi

Multimedia

Bedeutung von Jaya Ganesha - Sukadev im Podcast

Jaya Ganesha - mit Swami Vishnu-devananda