Mauna Vrata: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mauna Vrata''' (Sanskrit: मौन व्रत mauna vrata ''n.'') thumb|Schweigen, Mauna ==Sukadev über Mauna Vrata=…“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mauna Vrata''' ([[Sanskrit]]: मौन व्रत mauna vrata ''n.'') | '''Mauna Vrata''' ([[Sanskrit]]: मौन व्रत mauna vrata ''n.''): der Vorsatz, zu schweigen, sich vorzunehmen, eine bestimmte [[Zeit]] lang zu schweigen, entweder einmalig oder wiederkehrend. | ||
[[Datei:Schweigen Mauna.JPG|thumb|Schweigen, Mauna]] | [[Datei:Schweigen Mauna.JPG|thumb|Schweigen, Mauna]] | ||
== Mauna Vrata मौनव्रत mauna-vrata Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mauna Vrata, मौनव्रत, mauna-vrata ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|SGXOsMLLZzE}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mauna_Vrata.mp3}} | |||
==Sukadev über Mauna Vrata== | ==Sukadev über Mauna Vrata== | ||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mauna Vrata''' | '''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mauna Vrata''' | ||
Mauna Vrata ist der Vorsatz, zu schweigen. Mauna Vrata ist auch wie ein Gelübde, Vrata wird auch als Gelübde bezeichnet. Heutzutage würde man eher sagen, ein Vorsatz, sich etwas vornehmen. Der Ausdruck „Vrata“ beinhaltet, dass es manchmal wichtig ist, wirklich dich zu etwas zu verpflichten. Heutige spirituelle | Mauna Vrata ist der Vorsatz, zu schweigen. Mauna Vrata ist auch wie ein Gelübde, Vrata wird auch als [[Gelübde]] bezeichnet. Heutzutage würde man eher sagen, ein Vorsatz, sich etwas vornehmen. Der Ausdruck „Vrata“ beinhaltet, dass es manchmal wichtig ist, wirklich dich zu etwas zu verpflichten. Heutige spirituelle [[Aspirant]]en haben oft eine Neigung dazu, einen Aspekt des spirituellen [[Weg]]es überzubetonen: „Ich spüre mal, ich fühle mal, ich gehe in mein [[Herz]], mal schauen, was wird.“ Das ist durchaus wichtig auf dem spirituellen Weg, aber nicht das einzige. Es ist ein Aspekt des spirituellen Weges. | ||
Der zweite Aspekt des spirituellen Weges ist [[Disziplin]], das heißt, sich Dinge vorzunehmen und sie dann auch auszuführen. Es heißt, Versprechen zu machen und sie einzuhalten. Und Vrata ist ein Versprechen, das du dir selbst gibst. Und du kannst verschiedene Arten von Vratas machen, verschiedene Arten von Versprechen. Du kannst dir selbst das Versprechen machen, jeden Morgen zu meditieren. Und dann meditierst du jeden Morgen, ob du dich danach fühlst oder nicht. Du kannst das Versprechen, ein Vrata, ablegen, dass du von heute oder von morgen an z.B. kein Tier mehr essen wirst. Du kannst dir vornehmen, ab morgen auf tierische Produkte zu verzichten. Du kannst dir vornehmen, dass du für eine Woche auf etwas Bestimmtes verzichten wirst. Du kannst ein Vrata machen, eine Woche lang die Heizung herunterzudrehen. Verschiedene Formen von sinnvollen Vratas. Du kannst auch den Vorsatz fassen, die [[Bhagavad Gita]] auswendig zu lernen oder sie nächste Woche vollständig zu lesen. Oder du kannst dir ein Vrata machen, jeden [[Tag]] einen Vortrag aus diesem [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] Sanskrit-Lexikon zu hören. | |||
Jetzt geht es aber um einen bestimmten Vrata, nämlich um das Schweige-Vrata. Also, du nimmst dir vor, z.B. einmal am Tag eine Stunde zu schweigen. Oder du nimmst dir vor, ein Wochenende zu schweigen oder einen halben Tag. Oder im Rahmen von den Yoga Vidya Yogalehrerausbildungen, da gibt es auch Schweigetage. In der Zweijahresausbildung hast du im ersten Jahr einen Schweigetag und im zweiten Jahr auch. In der vierwöchigen Yogalehrerausbildung gibt es vier Schweigetage. Am ersten Tag ist es ein halber gemäßigter Schweigetag in der ersten Woche. Zweite und dritte Woche ist das so genannte gemäßigte Schweigen. Das heißt, du kannst ein paar Dinge sagen, aber im größten Teil des Tages bist du ruhig. Und in der vierten Woche ist dann ein vollständiger Schweigetag. So ist also Mauna Vrata sich vornehmen, zu schweigen. Aber nicht nur unverbindlich vornehmen, sondern es sich wirklich vorzunehmen. | |||
Du kannst jetzt selbst überlegen, was du dir vornehmen willst. Du kannst jetzt überlegen, angenommen, du bist ein disziplinierter Mensch, dann solltest du vielleicht etwas weniger Disziplin üben und dich mehr von Spontanität und Herz erfüllen lassen. Aber angenommen, du bist so einer dieser Aspiranten, dieser Mal-Sehen-Was-Kommt-Aspiranten, dann kann ich dir nur den Tipp geben, fasse öfters mal auch einen Entschluss, und setze ihn um. Mache nicht aus deinem [[Leben]] nur ein Regelwerk und starre Disziplin, aber mache beides. Mache Vorsätze, die du umsetzt, und zum anderen, höre auf dich selbst. Diese beiden Pole gehören zum spirituellen Leben dazu. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Kashtha Mauna]] | *[[Kashtha Mauna]] | ||
*[[Vrata]] | *[[Vrata]] | ||
*[[Vorsatz]] | |||
*[[Schweigen]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 19: | Zeile 33: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare bei Yoga Vidya]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare bei Yoga Vidya]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/rssfeed.xml</rss> |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:01 Uhr
Mauna Vrata (Sanskrit: मौन व्रत mauna vrata n.): der Vorsatz, zu schweigen, sich vorzunehmen, eine bestimmte Zeit lang zu schweigen, entweder einmalig oder wiederkehrend.
Mauna Vrata मौनव्रत mauna-vrata Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mauna Vrata, मौनव्रत, mauna-vrata ausgesprochen wird:
Sukadev über Mauna Vrata
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mauna Vrata
Mauna Vrata ist der Vorsatz, zu schweigen. Mauna Vrata ist auch wie ein Gelübde, Vrata wird auch als Gelübde bezeichnet. Heutzutage würde man eher sagen, ein Vorsatz, sich etwas vornehmen. Der Ausdruck „Vrata“ beinhaltet, dass es manchmal wichtig ist, wirklich dich zu etwas zu verpflichten. Heutige spirituelle Aspiranten haben oft eine Neigung dazu, einen Aspekt des spirituellen Weges überzubetonen: „Ich spüre mal, ich fühle mal, ich gehe in mein Herz, mal schauen, was wird.“ Das ist durchaus wichtig auf dem spirituellen Weg, aber nicht das einzige. Es ist ein Aspekt des spirituellen Weges.
Der zweite Aspekt des spirituellen Weges ist Disziplin, das heißt, sich Dinge vorzunehmen und sie dann auch auszuführen. Es heißt, Versprechen zu machen und sie einzuhalten. Und Vrata ist ein Versprechen, das du dir selbst gibst. Und du kannst verschiedene Arten von Vratas machen, verschiedene Arten von Versprechen. Du kannst dir selbst das Versprechen machen, jeden Morgen zu meditieren. Und dann meditierst du jeden Morgen, ob du dich danach fühlst oder nicht. Du kannst das Versprechen, ein Vrata, ablegen, dass du von heute oder von morgen an z.B. kein Tier mehr essen wirst. Du kannst dir vornehmen, ab morgen auf tierische Produkte zu verzichten. Du kannst dir vornehmen, dass du für eine Woche auf etwas Bestimmtes verzichten wirst. Du kannst ein Vrata machen, eine Woche lang die Heizung herunterzudrehen. Verschiedene Formen von sinnvollen Vratas. Du kannst auch den Vorsatz fassen, die Bhagavad Gita auswendig zu lernen oder sie nächste Woche vollständig zu lesen. Oder du kannst dir ein Vrata machen, jeden Tag einen Vortrag aus diesem Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon zu hören.
Jetzt geht es aber um einen bestimmten Vrata, nämlich um das Schweige-Vrata. Also, du nimmst dir vor, z.B. einmal am Tag eine Stunde zu schweigen. Oder du nimmst dir vor, ein Wochenende zu schweigen oder einen halben Tag. Oder im Rahmen von den Yoga Vidya Yogalehrerausbildungen, da gibt es auch Schweigetage. In der Zweijahresausbildung hast du im ersten Jahr einen Schweigetag und im zweiten Jahr auch. In der vierwöchigen Yogalehrerausbildung gibt es vier Schweigetage. Am ersten Tag ist es ein halber gemäßigter Schweigetag in der ersten Woche. Zweite und dritte Woche ist das so genannte gemäßigte Schweigen. Das heißt, du kannst ein paar Dinge sagen, aber im größten Teil des Tages bist du ruhig. Und in der vierten Woche ist dann ein vollständiger Schweigetag. So ist also Mauna Vrata sich vornehmen, zu schweigen. Aber nicht nur unverbindlich vornehmen, sondern es sich wirklich vorzunehmen.
Du kannst jetzt selbst überlegen, was du dir vornehmen willst. Du kannst jetzt überlegen, angenommen, du bist ein disziplinierter Mensch, dann solltest du vielleicht etwas weniger Disziplin üben und dich mehr von Spontanität und Herz erfüllen lassen. Aber angenommen, du bist so einer dieser Aspiranten, dieser Mal-Sehen-Was-Kommt-Aspiranten, dann kann ich dir nur den Tipp geben, fasse öfters mal auch einen Entschluss, und setze ihn um. Mache nicht aus deinem Leben nur ein Regelwerk und starre Disziplin, aber mache beides. Mache Vorsätze, die du umsetzt, und zum anderen, höre auf dich selbst. Diese beiden Pole gehören zum spirituellen Leben dazu.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Schweigeseminare bei Yoga Vidya
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
- Maheshwara Mario Illgen
- 11.04.2025 - 18.04.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
- Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
- Jochen Kowalski