Atmasakshatkara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Atmasakshatkara''': ([[Sanskrit]]: अत्मसक्स्हत्कर ātmasākshātkāra ''m.'') Direkte [[Erfahrung]]; [[Vision]]; [[Erkenntnis]] des [[Selbst]]es durch das Selbst. Atmasakshatkara ist die [[Wahrnehmung]] des Selbst. Atmasakshatkara ist ein Ausdruck aus dem [[Vedanta]]. Atmasakshatkara ist die Erkenntnis des Selbst, die Wahrnehmung des Selbst, die [[Verwirklichung]] des Selbst. Atmasakshatkara ist die [[Selbstverwirklichung]]. Atmasakshatkara ist das gleiche wie [[Atman Jnana]], die Erkenntnis des Selbst.  
'''Atmasakshatkara''': ([[Sanskrit]]: अत्मसक्स्हत्कर ātmasākshātkāra ''m.'') Direkte [[Erfahrung]]; [[Vision]]; [[Erkenntnis]] des [[Selbst]]es durch das Selbst. Atmasakshatkara ist die [[Wahrnehmung]] des Selbst. Atmasakshatkara ist ein Ausdruck aus dem [[Vedanta]]. Atmasakshatkara ist die Erkenntnis des Selbst, die Wahrnehmung des Selbst, die [[Verwirklichung]] des Selbst. Atmasakshatkara ist die [[Selbstverwirklichung]]. Atmasakshatkara ist das gleiche wie [[Atman Jnana]], die Erkenntnis des Selbst.  


Atmasakshatkara heißt, es ist keine intellektuelle Erkenntnis, sondern es ist das Wahrnehmen des Selbst. Das Selbst ist aber kein Objekt, es ist nicht so, dass du dein Selbst wahrnehmen kannst. Eigentlich ist Atmasakshatkara das Selbst, das als Selbst sich selbst wahrnimmt. Da aber das Selbst sich selbst nicht wahrnehmen kann, ist es einfach nur, das Selbst nimmt wahr. Es nimmt nichts Konkretes wahr, es nimmt einfach wahr. Und das Wahrnehmen des Selbst ist reine [[Bewusstheit]]. Es ist nicht gerichtete Wahrnehmung, es ist nicht Wahrnehmung von etwas, es ist keine Wahrnehmung auf ein Objekt, sondern Atmasakshatkara heißt schlicht und ergreifend, das Selbst nimmt wahr und es ist nur das wahrnehmende Selbst, ohne ein zweites, und da nichts wahrgenommen wird, ist einfach nur Bewusstheit an sich.
[[Datei:Meditation3.jpg|thumb|Erkenne dein Selbst durch [[Meditation]].]]
 
Atmasakshatkara heißt, es ist keine intellektuelle Erkenntnis, sondern es ist das Wahrnehmen des Selbst. Das Selbst ist aber kein Objekt, es ist nicht so, dass du dein Selbst wahrnehmen kannst. Eigentlich ist Atmasakshatkara das Selbst, das als Selbst sich selbst wahrnimmt. Da aber das Selbst sich selbst nicht wahrnehmen kann, ist es einfach nur, das Selbst nimmt wahr. Es nimmt nichts Konkretes wahr, es nimmt einfach wahr. Und das Wahrnehmen des Selbst ist reine [[Bewusstheit]]. Es ist nicht gerichtete Wahrnehmung, es ist nicht Wahrnehmung von etwas, es ist keine Wahrnehmung auf ein Objekt, sondern Atmasakshatkara heißt schlicht und ergreifend, das Selbst nimmt wahr und es ist nur das wahrnehmende Selbst, ohne ein zweites, und da nichts wahrgenommen wird, ist einfach nur Bewusstheit an sich. '''(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Atmasakshatkara)'''


{{#ev:youtube|8egsP9x8-Ds}}
{{#ev:youtube|8egsP9x8-Ds}}
==Siehe auch==
*[[Atindriya]]
*[[Gesundheit]]
*[[Jnana Yoga]]
*[[Vedanta]]
*[[Mahavakya]]
*[[Ikshvaku]]
*[[Selbsterkenntnis]]
*[[Eigenschaft]]
*[[Dvaitadvaita]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p68_Goettliche-Erkenntnis/ Göttliche Erkenntnis von Swami Sivananda]
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/krishnananda/bhagavadgita.html "Yoga der Bhagavad Gita" von Shri Swami Krishnananda Maharaj]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/MandukyaUpanishad/9DerAtman.htm Der Atman als das Pranava, Mandukya Upanishad Erläuterungen von Swami Krishnananda]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Atmasakshatkara'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/atmasakshatkara-selbstverwirklichung-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:36 Uhr

Atmasakshatkara: (Sanskrit: अत्मसक्स्हत्कर ātmasākshātkāra m.) Direkte Erfahrung; Vision; Erkenntnis des Selbstes durch das Selbst. Atmasakshatkara ist die Wahrnehmung des Selbst. Atmasakshatkara ist ein Ausdruck aus dem Vedanta. Atmasakshatkara ist die Erkenntnis des Selbst, die Wahrnehmung des Selbst, die Verwirklichung des Selbst. Atmasakshatkara ist die Selbstverwirklichung. Atmasakshatkara ist das gleiche wie Atman Jnana, die Erkenntnis des Selbst.

Erkenne dein Selbst durch Meditation.

Atmasakshatkara heißt, es ist keine intellektuelle Erkenntnis, sondern es ist das Wahrnehmen des Selbst. Das Selbst ist aber kein Objekt, es ist nicht so, dass du dein Selbst wahrnehmen kannst. Eigentlich ist Atmasakshatkara das Selbst, das als Selbst sich selbst wahrnimmt. Da aber das Selbst sich selbst nicht wahrnehmen kann, ist es einfach nur, das Selbst nimmt wahr. Es nimmt nichts Konkretes wahr, es nimmt einfach wahr. Und das Wahrnehmen des Selbst ist reine Bewusstheit. Es ist nicht gerichtete Wahrnehmung, es ist nicht Wahrnehmung von etwas, es ist keine Wahrnehmung auf ein Objekt, sondern Atmasakshatkara heißt schlicht und ergreifend, das Selbst nimmt wahr und es ist nur das wahrnehmende Selbst, ohne ein zweites, und da nichts wahrgenommen wird, ist einfach nur Bewusstheit an sich. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Atmasakshatkara)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie

21.03.2025 - 23.03.2025 Visionssuche
Als Kind haben wir direkte Einsichten in unsere Lebensaufgabe und die natürliche Kraft, an sie zu glauben. Die Visionssuche, Yoga und die Suche nach der Lebensaufgabe wurden seit undenklichen Zeiten…
Maharani Fritsch de Navarrete
21.03.2025 - 23.03.2025 Breathwork - Atem als Weg
An diesem Wochenende lernst du dich zauberhafte Welt deines eigenen Atems kennen, und der kann einiges: von energetisieren, entspannen bis hin zu Ballast loslassen - unser Atem ist eine Wunderwaffe,…
Judith Jyoti Shakti Mohr

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Multimedia

Sukadev über Atmasakshatkara