Vishishtadvaita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 36: Zeile 36:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:27 Uhr

Vishishtadvaita (Sanskrit: विशिष्टाद्वैत viśiṣṭādvaita n.) qualifizierte Nichtzweiheit; differenzierte Einheit. Vishishtadvaita ist eine Variante der Vedanta, die besagt, dass die Seele der Menschen teilweise eins sind mit der Höchsten Seele, aber eben nicht vollständig. Vishishtadvaita wird auch als Vishishtadvaitavedanta bzw. Vishishtadvaita Vedanta bezeichnet. Der wichtigste Philosoph von Vishishtadvaita Vedanta war Ramanuja (1017-1137 n.Chr.)

Vishnu

Sukadev über Vishishtadvaita

Teil 1.: Philosophie

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Vishishtadvaita

Vishishtadwaita ist der Name für eine Philosophie, eine Unterabteilung der Vedanta-Philosophie, begründet von einem Ramanuja. Ramanuja Acharya, über den es auch einen Vortrag gibt. Ramanuja postulierte, dass es zum einen das unendliche Brahman gibt, das Absolute. Aber nicht nur ist Brahman wirklich, sondern auch Vishnu ist wirklich, und es gibt eine Vishnu-Welt, in die die Verehrer von Vishnu eingehen.

Vishishtadwaita ist also eine Form von Adwaita, Monismus, nicht Zweiheit, die qualifiziert ist, dafür steht Vishishta. Und das heißt, es gibt zum einen die Einheit, zum anderen gibt es aber auch den persönlichen Gott, der genauso wirklich ist wie Brahman und zu dem die Seelen auch hinkommen können. Vishishtadwaita-Philosophie findest du genauer beschrieben auf unseren Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de.

Teil 2.: Vishishtadvaita – qualifizierter Monismus

Vishishtadvaita, länger auch "Vishishtadvaita Vedanta" genannt, ist eine Philosophierichtung, die der große Acharya Ramanuja populär gemacht hat. Ramanuja lebte im indischen Mittelalter und er modifizierte die Kevala Advaita Vedanta Philosophie von Shankaracharya und machte dort eben eine Vishishtadvaita Philosophie, eine besondere nicht dualistische Philosophie daraus bzw. auch einen qualifizierten Monismus. Was das genau heißen soll, darüber kannst du auch noch meinen nächsten Vortrag lesen über Vishishtadvaita Vedanta. Also, Vishishtadvaita, die Abkürzung für Vishishtadvaita Vedanta, die Philosophierichtung begründet von Ramanuja.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
  • Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu