Kadara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
*[[Tamil]]: கமுகு kamuku, பாக்கு pākku
*[[Tamil]]: கமுகு kamuku, பாக்கு pākku


*[[Sanskrit]]: ''Kadara'', [[Somavalka]], [[Shvetakhadira]], [[Karmuka]], [[Shiva]]
*[[Sanskrit]]: ''Kadara'', [[Somavalka]], [[Shvetakhadira]], [[Karmuka]], [[Shitashiva]], [[Shiva]]





Version vom 5. März 2014, 14:11 Uhr

Kadara (Sanskrit: कदर kadara m. u. n.) Säge; ein eiserner Haken zum Antreiben eines Elefanten; Schwiele an den Fußsohlen; eingedickte Milch; ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae): Weißer Katechubaum (Acacia polyacantha).

Kadara im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15, 17) gilt Kadara (Acacia polyacantha, Somavalka) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Mutrasangrahaniya und Udardaprashamana.


Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Weißer Katechubaum
  • englischer Name: white thorn
  • lateinische Namen: Acacia polyacantha, Acacia suma, Mimosa suma
  • Tamil: கமுகு kamuku, பாக்கு pākku


Siehe auch