Trishnanigrahana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Trishnanigrahana''' ([[Sanskrit]]: तृष्णानिग्रहण tṛṣṇānigrahaṇa ''adj.'') wörtl.: "Durst ([[Trishna]]) unterdrückend"; ein Pflanzenauszug ([[Kashaya]]), der das Durstgefühl dämpft und der Dehydrierung der Gewebe entgegenwirkt (einer der 50 in der [[Charaka Samhita]] erwähnten [[Mahakashaya]]s).  
'''Trishnanigrahana''' ([[Sanskrit]]: तृष्णानिग्रहण tṛṣṇā-nigrahaṇa ''adj.'') wörtl.: "Durst ([[Trishna]]) unterdrückend"; ein Pflanzenauszug ([[Kashaya]]), der das Durstgefühl dämpft und der Dehydrierung der Gewebe entgegenwirkt (einer der 50 in der [[Charaka Samhita]] erwähnten [[Mahakashaya]]s).  


__TOC__           
__TOC__           
Zeile 9: Zeile 9:


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Trishnari]]
*[[Chhardinigrahana]]
*[[Chhardinigrahana]]
*[[Hikkanigrahana]]
*[[Hikkanigrahana]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2020, 10:43 Uhr

Trishnanigrahana (Sanskrit: तृष्णानिग्रहण tṛṣṇā-nigrahaṇa adj.) wörtl.: "Durst (Trishna) unterdrückend"; ein Pflanzenauszug (Kashaya), der das Durstgefühl dämpft und der Dehydrierung der Gewebe entgegenwirkt (einer der 50 in der Charaka Samhita erwähnten Mahakashayas).

Trishnanigrahana im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.14) werden als Trishnanigrahana die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die der Dehydrierung der Gewebe entgegenwirken: Nagara, Dhanvayavasaka, Musta, Parpataka, Chandana, Kiratatiktaka, Guduchi, Hrivera, Dhanyaka und Patola.


Siehe auch