Freiheitsberaubung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Freiheitsberaubung''' bedeutet, dass man jemandem seine persönliche Freiheit nimmt. Freiheitsberaubung ist ein juristischer Tatbestand, eine Straftat. Frei…“)
 
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
Zeile 4: Zeile 4:


Von einer spirituellen Warte aus gesehen macht der menschliche Geist Freiheitsberaubung: Die Vorstellung, man sei der [[Körper]], man sei eine [[Persönlichkeit]], hält den Menschen gefangen. Die [[Identifikation]] ist daher auch eine Art Freiheitsberaubung...
Von einer spirituellen Warte aus gesehen macht der menschliche Geist Freiheitsberaubung: Die Vorstellung, man sei der [[Körper]], man sei eine [[Persönlichkeit]], hält den Menschen gefangen. Die [[Identifikation]] ist daher auch eine Art Freiheitsberaubung...
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:26 Uhr

Freiheitsberaubung bedeutet, dass man jemandem seine persönliche Freiheit nimmt. Freiheitsberaubung ist ein juristischer Tatbestand, eine Straftat. Freiheitsberaubung heißt hier ganz konkret die Bewegungsfreiheit, die Fortbewegungsfreiheit einer Person widerrechtlich und vorsätzlich zu entziehen. Nur der Staat darf, von Ausnahmen abgesehen, über Polizeigewalt jemanden in Gewahrsam nehmen.

Im Volksmund spricht man auch von Freiheitsberaubung dann, wenn jemand die Freiheit eines anderen einschränkt, auch ohne dass ein Strafbestand vorliegt.

Von einer spirituellen Warte aus gesehen macht der menschliche Geist Freiheitsberaubung: Die Vorstellung, man sei der Körper, man sei eine Persönlichkeit, hält den Menschen gefangen. Die Identifikation ist daher auch eine Art Freiheitsberaubung...

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch