Nagabala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
*[[Nagakeshara]]
*[[Nagakeshara]]
*[[Nagapushpa]]
*[[Nagapushpa]]
*[[Nagaksha]]
*[[Atibala]]
*[[Atibala]]
*[[Mahabala]]
*[[Mahabala]]

Version vom 20. Januar 2014, 15:04 Uhr

1. Nagabala (Sanskrit: नागबल nāgabala m.) wörtl.: "die Kraft (Bala) eines Elefanten (Naga) besitzend"; ein Beiname Bhimas.


2. Nagabala (Sanskrit: नागबला nāgabalā f.) Uraria lagopoides (Vidarigandha); Sida spinosa (engl.: prickly fanpetals); eine Heilpflanze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae): Grewia hirsuta.


Nagabala im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.18) gilt Nagabala (Grewia hirsuta, Arishta) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Prajasthapana.


Siehe auch