Jatila: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




2. '''Jatila''' ([[Sanskrit]]: जटिला jaṭilā ''f.'') Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: eine Beifußart (''Artemisia sp.''); Indischer Kalmus ([[Vacha]]); eine '''Baldrianart''' (''Valeriana sp.''); Indische Narde ([[Nalada]]); Langer Pfeffer ([[Pippali]]).
2. '''Jatila''' ([[Sanskrit]]: जटिला jaṭilā ''f.'') Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: eine Beifußart (''Artemisia sp.''); Indischer Kalmus ([[Vacha]]); eine Baldrianart (''Valeriana sp.''); Indische Narde ([[Nalada]]); Langer Pfeffer ([[Pippali]]).


__TOC__           
__TOC__           

Version vom 7. Januar 2014, 13:18 Uhr

1. Jatila (Sanskrit: जटिल jaṭila adj. u. m.) Haarflechten tragend, stark behaart; verworren, verfilzt; Asket; ein Beiname Shivas.


2. Jatila (Sanskrit: जटिला jaṭilā f.) Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: eine Beifußart (Artemisia sp.); Indischer Kalmus (Vacha); eine Baldrianart (Valeriana sp.); Indische Narde (Nalada); Langer Pfeffer (Pippali).

Jatila (Baldrian) im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.12, 18) gilt Jatila (Valeriana sp.) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shukrajanana und Samjnasthapana.


Siehe auch