Jivaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Jivaka im Ayurveda ==
== Jivaka im Ayurveda ==


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 12, 13) gilt ''Jivaka'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Jivaniya]], [[Shukrajanana]] und [[Snehopaga]]. ''Jivaka'' ist auch ein Bestandteil der als [[Ashtavarga]] bekannten ayurvedischen Heilpflanzenmischung.
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 12-13) gilt ''Jivaka'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Jivaniya]], [[Shukrajanana]] und [[Snehopaga]]. ''Jivaka'' ist auch ein Bestandteil der als [[Ashtavarga]] bekannten ayurvedischen Heilpflanzenmischung.





Version vom 6. November 2013, 12:47 Uhr

Jivaka (Sanskrit: जीवक jīvaka adj. u. m.) lebend, Leben verleihend, erzeugend; ein lebendes Wesen; Diener, Untergebener; eine Heilpflanze aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae): Malaxis acuminta.

Jivaka im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 12-13) gilt Jivaka im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Jivaniya, Shukrajanana und Snehopaga. Jivaka ist auch ein Bestandteil der als Ashtavarga bekannten ayurvedischen Heilpflanzenmischung.


Namen und Synonyme

  • englischer Name: jeevak
  • lateinische Namen: Malaxis acuminta, Malaxis wallichii, Microstylis wallichii
  • Hindi: जीवक jīvak
  • Tamil: ஜீவகம் jīvakam


Siehe auch