Nagara: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 12, 14) gilt getrockneter Ingwer (''Nagara'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Dipaniya]], [[Triptighna]], [[Arshoghna]], [[Stanyashodhana]] und [[Trishnanigrahana]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 12, 14) gilt getrockneter Ingwer (''Nagara'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Dipaniya]], [[Triptighna]], [[Arshoghna]], [[Stanyashodhana]] und [[Trishnanigrahana]]. | ||
In der [[Charaka Samhita]] werden die Bezeichnungen ''Nagara'', [[Shunthi]], [[Shringavera]] und [[Mahaushadha]] als Synonyme betrachtet. | |||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
*[[Nagari]] | *[[Nagari]] | ||
*[[Devanagari]] | *[[Devanagari]] | ||
*[[Ardraka]] | *[[Ardraka]] | ||
Version vom 12. September 2013, 13:49 Uhr
1. Nagara (Sanskrit: नगर nagara n.) Stadt.
2. Nagara (Sanskrit: नागर nāgara adj., m. u. n.) städtisch, zur Stadt gehörig; Städter; getrockneter Ingwer (Shunthi, ein Bestandteil der Gewürzmischung Panchakola).
Nagara im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 12, 14) gilt getrockneter Ingwer (Nagara) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Dipaniya, Triptighna, Arshoghna, Stanyashodhana und Trishnanigrahana.
In der Charaka Samhita werden die Bezeichnungen Nagara, Shunthi, Shringavera und Mahaushadha als Synonyme betrachtet.