Klishta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klishta''' bedeutet "leidvoll" oder "schmerzlich". Das Gegenteil von Klishta lautet [[Aklishta]] (ohne Leid). Im [[Yogasutra]] beschreibt Patanjali Klishta im Zusammenhang mit Vrittis (Gedankenwellen). Diese befinden sich demnach entweder im Zustand von Klishta oder Aklishta.
'''Klishta''' ([[Sanskrit]]: क्लिष्ट kliṣṭa ''adj.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[klish|kliṣ]] und bedeutet equält, geplagt, belästigt, in einen leidenden Zustand versetzt; verletzt, versehrt, mitgenommen,  in einen schlechten Zustand versetzt, abgenutzt, verbraucht, zu Schanden gemacht; mit Beschwerden, mit Leiden verbunden, leidvoll, schmerzlich; (Rhetorik:) gezwungen, dunkel, nicht leicht verständlich; eine widersprüchliche Aussage oder Behauptung.
 
 
__TOC__ 
 
== Die Yoga Sutras von [[Patanjali]] ==
 
Im [[Yogasutra]] beschreibt [[Patanjali]] Klishta im Zusammenhang mit den fünf [[Chittavritti]]s (Gedankenwellen). Diese befinden sich demnach entweder im Zustand von ''Klishta'' oder [[Aklishta]]:
 
वृत्तयः पञ्चतय्यः क्लिष्टा अक्लिष्टाः || 1.5 ||
 
vṛttayaḥ pañcatayyaḥ kliṣṭā akliṣṭāḥ || 1.5 ||
 
Es gibt fünferlei seelisch-geistige Vorgänge ([[Vritti]]), (diese sind) '''leidvoll (''Klishta'')''' oder leidlos ([[Aklishta]]).
 
==Siehe auch== 
*[[Klesha]] 


==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried]  
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried]  


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 19. August 2017, 14:05 Uhr

Klishta (Sanskrit: क्लिष्ट kliṣṭa adj. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) kliṣ und bedeutet equält, geplagt, belästigt, in einen leidenden Zustand versetzt; verletzt, versehrt, mitgenommen, in einen schlechten Zustand versetzt, abgenutzt, verbraucht, zu Schanden gemacht; mit Beschwerden, mit Leiden verbunden, leidvoll, schmerzlich; (Rhetorik:) gezwungen, dunkel, nicht leicht verständlich; eine widersprüchliche Aussage oder Behauptung.


Die Yoga Sutras von Patanjali

Im Yogasutra beschreibt Patanjali Klishta im Zusammenhang mit den fünf Chittavrittis (Gedankenwellen). Diese befinden sich demnach entweder im Zustand von Klishta oder Aklishta:

वृत्तयः पञ्चतय्यः क्लिष्टा अक्लिष्टाः || 1.5 ||

vṛttayaḥ pañcatayyaḥ kliṣṭā akliṣṭāḥ || 1.5 ||

Es gibt fünferlei seelisch-geistige Vorgänge (Vritti), (diese sind) leidvoll (Klishta) oder leidlos (Aklishta).

Siehe auch

Literatur