Yuga: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Yuga''' ([[Sanskrit]]: युग yuga ''n.'') Joch, Paar; Geschlecht, Generation; [[Zeit]]alter, Weltalter, Weltperiode. Die vier Weltalter sind nach altindischer Ansicht von abnehmendem Alter und sich verschlechterndem Gesundheitszustand der Menschen sowie von einem generellen gesellschaftlichen Verfall gekennzeichnet. Auch die Länge der einzelnen Weltalter nimmt ab. Der Zeitraum einer Abfolge aller vier Yugas wird als [[Manvantara]] bezeichnet. | '''Yuga''' ([[Sanskrit]]: युग yuga ''n.'') Joch, Paar; Geschlecht, Generation; [[Zeit]]alter, Weltalter, Weltperiode]]; die Heilpflanze ''Habenaria intermedia'' ([[Vriddhi]]). | ||
Die vier Weltalter sind nach altindischer Ansicht von abnehmendem Alter und sich verschlechterndem Gesundheitszustand der Menschen sowie von einem generellen gesellschaftlichen Verfall gekennzeichnet. Auch die Länge der einzelnen Weltalter nimmt ab. Der Zeitraum einer Abfolge aller vier Yugas wird als [[Manvantara]] bezeichnet. | |||
*1. [[Satyayuga]] bzw. [[Kritayuga]] (dauert 1 728 000 Jahre, d.h. viermal so lange wie das [[Kaliyuga]]) | *1. [[Satyayuga]] bzw. [[Kritayuga]] (dauert 1 728 000 Jahre, d.h. viermal so lange wie das [[Kaliyuga]]) |
Version vom 23. August 2013, 08:57 Uhr
Yuga (Sanskrit: युग yuga n.) Joch, Paar; Geschlecht, Generation; Zeitalter, Weltalter, Weltperiode]]; die Heilpflanze Habenaria intermedia (Vriddhi).
Die vier Weltalter sind nach altindischer Ansicht von abnehmendem Alter und sich verschlechterndem Gesundheitszustand der Menschen sowie von einem generellen gesellschaftlichen Verfall gekennzeichnet. Auch die Länge der einzelnen Weltalter nimmt ab. Der Zeitraum einer Abfolge aller vier Yugas wird als Manvantara bezeichnet.
- 3. Dvaparayuga (dauert 864 000 Jahre, d.h. doppelt so lange wie das Kaliyuga)
- 4. Kaliyuga (dauert 432 000 Jahre)