Laissez-faire: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(kat + d&d)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Laissez-faire''' - aus dem Französischen:  ''lasst machen'' im [[Sinn]] von ''einfach laufen lassen''.
'''Laissez-faire''' - aus dem Französischen:  ''lasst machen'' im [[Sinn]] von ''[[einfach]] [[lau]]fen lassen''.


Gerade aus der östlichen Philosophie kennt man das Nicht-Handeln oder „Tun ohne Tun“,  chinesisch: [[Wu wei]]. Es prägt vielfach im [[Tao|Daodejing]], als „Ideal des [[Weisheit|Weisen]]“. Etwa nach Auffassung des Religionswissenschaftlers und Experten für östliche Philosophie [[Alan Watts]] steht das Prinzip  nicht für ''Laissez-faire'' als  Passivität:  sondern  zwangloses Handeln, das  natürliche Gesetzmäßigkeiten nutzt.
Gerade aus der östlichen Philosophie kennt man das Nicht-Handeln oder „Tun ohne Tun“,  chinesisch: [[Wu wei]]. Es prägt vielfach im [[Tao|Daodejing]], als „Ideal des [[Weisheit|Weisen]]“. Etwa nach Auffassung des [[Religion]]s[[wissenschaft]]lers und [[Experte]]n für östliche [[Philosophie]] [[Alan Watts]] steht das Prinzip  nicht für ''Laissez-faire'' als  Passivität:  sondern  zwangloses Handeln, das  natürliche Gesetzmäßigkeiten nutzt.


Die Empfehlung ''«Tant qu'on laisse faire la nature»'' („Man lasse die Natur machen“) ist  wirtschaftswissenschaftlichen Ursprungs und bisweilen  mit antiautoritärer  Erziehung verwechselt.
Die Empfehlung ''«Tant qu'on laisse faire la nature»'' („Man lasse die Natur machen“) ist  wirtschaftswissenschaftlichen Ursprungs und bisweilen  mit antiautoritärer  Erziehung verwechselt.
Zeile 10: Zeile 10:
{{Deutsche Wikipedia}}
{{Deutsche Wikipedia}}


==Siehe auch==
*[[Spiritueller Caspar Hauser]] so?
*[[Weg]]


[[Kategorie:Diverses]]
[[Kategorie:Diverses]]

Version vom 2. September 2011, 15:41 Uhr

Laissez-faire - aus dem Französischen: lasst machen im Sinn von einfach laufen lassen.

Gerade aus der östlichen Philosophie kennt man das Nicht-Handeln oder „Tun ohne Tun“, chinesisch: Wu wei. Es prägt vielfach im Daodejing, als „Ideal des Weisen“. Etwa nach Auffassung des Religionswissenschaftlers und Experten für östliche Philosophie Alan Watts steht das Prinzip nicht für Laissez-faire als Passivität: sondern zwangloses Handeln, das natürliche Gesetzmäßigkeiten nutzt.

Die Empfehlung «Tant qu'on laisse faire la nature» („Man lasse die Natur machen“) ist wirtschaftswissenschaftlichen Ursprungs und bisweilen mit antiautoritärer Erziehung verwechselt.

Literatur

  • A. Watts: TAO - The Watercourse Way, New York: Pantheon, 1975


Siehe auch