Agnishtoma: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Sophie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Agnishtoma''' ([[Sanskrit]]: अग्निṣṭओम agniṣṭomá ''m''.) Grundform des | '''Agnishtoma''' ([[Sanskrit]]: अग्निṣṭओम agniṣṭomá ''m''.) (1.) Grundform des Soma-Opferritus, Soma-Opfer mit vier Vorbereitungstagen und einem Kelterungstag. (2.) Agnishtoma ist ein Sohn des Manu Chakshusha. Es ist der [[Name]] eines Opfers, das aus dem östlichen [[Mund]] von [[Brahma]] zusammen mit dem [[Gayatri]] und dem Rigveda erzeugt wird. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
*Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005 | *Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005 | ||
*Paul Deussen: Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda. Marix Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden, 2007 | *Paul Deussen: Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda. Marix Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden, 2007 | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2015, 14:35 Uhr
Agnishtoma (Sanskrit: अग्निṣṭओम agniṣṭomá m.) (1.) Grundform des Soma-Opferritus, Soma-Opfer mit vier Vorbereitungstagen und einem Kelterungstag. (2.) Agnishtoma ist ein Sohn des Manu Chakshusha. Es ist der Name eines Opfers, das aus dem östlichen Mund von Brahma zusammen mit dem Gayatri und dem Rigveda erzeugt wird.
Siehe auch
Literatur
- Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
- Paul Deussen: Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda. Marix Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden, 2007