Patha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
3. '''Patha''' ([[Sanskrit]]: पथ patha ''m.'', in gleicher Bedeutung die Stämme पथ् path, पथि pathi, पन्थन् panthan u. पन्था panthā) Pfad, Weg, Bahn; der rechte, richtige Weg; eine bestimmte Hölle. | 3. '''Patha''' ([[Sanskrit]]: पथ patha ''m.'', in gleicher Bedeutung die Stämme पथ् path, पथि pathi, पन्थन् panthan u. पन्था panthā) Pfad, Weg, Bahn; der rechte, richtige Weg; eine bestimmte Hölle. | ||
[[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Mahadeva, der Schutzherr der Meditation]] | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Version vom 14. Juni 2015, 18:55 Uhr
1. Patha (Sanskrit: पाठ pāṭha m.) wörtl: "Lesen"; Vortrag, Rezitation; Studium; Form eines Textes, die durch die Art der Rezitation bestimmt wird. Es gibt drei Formen, in denen die vedischen Schriften geschrieben sind und die Pathas heißen: (1) Samhitapatha ist die gewöhnliche Form, in der die Wörter nach den Regeln von Sandhi ineinanderfließen; (2) Padapatha; hier steht jedes einzelne Wort selbstständig und einzeln dar; (3) Kramapatha; hier wird jedes Wort zweimal wiederholt, erst verbinet sich ein Wort mit dem vorangegangenen und dann mit dem nachfolgenden Wort.
2. Patha (Sanskrit: पाठा pāṭhā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Mondsamengewächse (Menispermaceae): Cissampelos pareira.
3. Patha (Sanskrit: पथ patha m., in gleicher Bedeutung die Stämme पथ् path, पथि pathi, पन्थन् panthan u. पन्था panthā) Pfad, Weg, Bahn; der rechte, richtige Weg; eine bestimmte Hölle.

Patha im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.12, 16) gilt Patha (Cissampelos pareira) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Stanyashodhana und Jvarahara.
Namen und Synonyme
- englische Namen: ice vine, velvetleaf, nemooka plant
- lateinische Namen: Cissampelos pareira, Cissampelos hernandifolia, Clypea hernandifolia, Stephania hernandifolia, Abuta fluminum, Abuta grandifolia
- Marathi: धाकटी पाडावळ dhākṭī pāḍāvaḷ, लहान पहाडवेल lahān pahāḍvel, पहाडमूळ pahāḍmūḷ
- Nepali: गुज्जरगानो gujjaragāno
- Tamil: வட்டத்திருப்பி vaṭṭattiruppi
- Sanskrit: Patha, Ambashtha, Ambashthaki, Tuntuka, Mahatikta, Tikta, Yuthika, Ekashthila, Kuchela, Papacheli, Papachelika, Prachina, Veshya, Devi, Vriki
Siehe auch
- Rajapatha
- Mahapatha
- Tripatha
- Chatushpatha
- Gopatha Brahmana
- Shatapatha Brahmana
- Dhatupatha
- Padavi
- Dvigu
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005