Avyayibhava: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==


Ein ''Avyayibhava'' ist eine Verbindung von Präposition ([[Upasarga]]) und Substantiv ([[Naman]]) in adverbieller Verwendung, z. B.: ''upa-kumbham'' "nahe beim Topf" oder ''prati-dinam'' "jeden Tag, täglich". Ein solches '''adverbiales Kompositum''' wird auch als '''Indeklinabile''' ([[Avyaya]]) bezeichnet, d.h. es verändert seine Form nicht bzw. ist nicht deklinierbar.  
Ein ''Avyayibhava'' ist eine Verbindung von Präposition ([[Upasarga]]) und Substantiv ([[Naman]]) in adverbieller Verwendung, z. B.: '''upa-kumbham''' "nahe beim Topf ([[Kumbha]])" oder '''prati-dinam''' "jeden Tag ([[Dina]]), täglich".  


Dieser Kompositumtyp ist im Deutschen nicht bildbar.
Ein solches '''adverbiales Kompositum''' wird auch als '''Indeklinabile''' ([[Avyaya]]) bezeichnet, d.h. es verändert seine Form nicht bzw. ist nicht deklinierbar. Dieser Kompositumtyp ist im Deutschen nicht bildbar.





Version vom 10. April 2015, 10:29 Uhr

Avyayibhava (Sanskrit: अव्ययीभाव avyayībhāva m.) eine bestimmte Art von Kompositum (Samasa).

Altindische Grammatik (Vyakarana)

Ein Avyayibhava ist eine Verbindung von Präposition (Upasarga) und Substantiv (Naman) in adverbieller Verwendung, z. B.: upa-kumbham "nahe beim Topf (Kumbha)" oder prati-dinam "jeden Tag (Dina), täglich".

Ein solches adverbiales Kompositum wird auch als Indeklinabile (Avyaya) bezeichnet, d.h. es verändert seine Form nicht bzw. ist nicht deklinierbar. Dieser Kompositumtyp ist im Deutschen nicht bildbar.


Siehe auch