Yada: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''yadā yadā''' hi dharmasya glānir bhavati bhārata | | '''yadā yadā''' hi dharmasya glānir bhavati bhārata | | ||
abhyutthānam adharmasya '''tadā'''tmānaṃ sṛjāmy aham || [[Bhagavad Gita]] | abhyutthānam adharmasya '''tadā'''tmānaṃ sṛjāmy aham || BhG 4.7 || | ||
Denn '''immer, wenn''' es eine Abnahme ([[Glani]]) der Ordnung ([[Dharma]]) gibt, oh Nachkomme [[Bharata]]s, (und) ein Entstehen ([[Abhyutthana]]) von Unordnung ([[Adharma]]), '''dann''' erschaffe ich mich selbst (neu). | |||
Diese Worte spricht [[Krishna]] im 4. Kapitel der [[Bhagavad Gita]] zu [[Arjuna]]. | |||
== Weblink == | == Weblink == | ||
*[http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/category/04-kapitel/page/4 Bhagavad Gita] | *[http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/category/04-kapitel/page/4 Bhagavad Gita] | ||
Version vom 25. März 2015, 13:00 Uhr
Yada (Sanskrit: यदा yadā adv.) zu welcher Zeit, wann, als, wenn. Yada ist das Korrelativum zu Tada "dann". Die Verdoppelung von Yada (yadā yadā) bedeutet "immer wenn".
yadā yadā hi dharmasya glānir bhavati bhārata |
abhyutthānam adharmasya tadātmānaṃ sṛjāmy aham || BhG 4.7 ||
Denn immer, wenn es eine Abnahme (Glani) der Ordnung (Dharma) gibt, oh Nachkomme Bharatas, (und) ein Entstehen (Abhyutthana) von Unordnung (Adharma), dann erschaffe ich mich selbst (neu).
Diese Worte spricht Krishna im 4. Kapitel der Bhagavad Gita zu Arjuna.
Weblink