Asanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Asanga''': ([[Sanskrit]]: असङ्ग asaṅga ''adj.'' und ''m.'')
1. '''Asanga''' ([[Sanskrit]]: असङ्ग asaṅga ''adj.'' und ''m.'') nicht hängenbleibend, keinen Widerstand findend an, sich frei bewegend; ungebunden, frei; ohne Bindung, nicht an den Dingen hängend; das Nichthängenbleiben, Nichtanhaften; das Nichthängen an den Dingen; Name eines Mannes, eines Autors [[Veda|vedischer]] Hymnen.
:#ungebunden, frei; ohne Bindung
 
:#Autor von manchen Versen in der [[Rigveda]]. Er war der Sohn von [[Playoga]], wurde aber durch einen [[göttliche]]n Fluch in eine [[Frau]] verwandelt. Er erlangte seine männliche Form durch [[Reue]] und die [[Gunst]] des [[Rishi]] [[Medhatithi]] zurück, der ihn mit üppigem [[Reichtum]] austattete und sich mit den Versen, die in der [[Veda]] erhalten sind, befasste.  
 
 
2. '''Asanga''' ([[Sanskrit]]: आसङ्ग āsaṅga ''m.'') .
 
 
__TOC__
 
== Mythologisches ==
 
''Asanga'' war der Autor einiger Hymnen des [[Rigveda]]. Er war der Sohn von [[Playoga]], wurde aber durch einen [[göttliche]]n Fluch in eine [[Frau]] verwandelt. Er erlangte seine männliche Form durch [[Reue]] und die [[Gunst]] des [[Rishi]] [[Medhatithi]] zurück, der ihn mit üppigem [[Reichtum]] austattete und sich mit den Versen, die im [[Veda]] erhalten sind, befasste.  
 
 
==Siehe auch== 
*[[Sanga]] 
*[[Tyaga]] 
 


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Version vom 6. Oktober 2014, 08:48 Uhr

1. Asanga (Sanskrit: असङ्ग asaṅga adj. und m.) nicht hängenbleibend, keinen Widerstand findend an, sich frei bewegend; ungebunden, frei; ohne Bindung, nicht an den Dingen hängend; das Nichthängenbleiben, Nichtanhaften; das Nichthängen an den Dingen; Name eines Mannes, eines Autors vedischer Hymnen.


2. Asanga (Sanskrit: आसङ्ग āsaṅga m.) .


Mythologisches

Asanga war der Autor einiger Hymnen des Rigveda. Er war der Sohn von Playoga, wurde aber durch einen göttlichen Fluch in eine Frau verwandelt. Er erlangte seine männliche Form durch Reue und die Gunst des Rishi Medhatithi zurück, der ihn mit üppigem Reichtum austattete und sich mit den Versen, die im Veda erhalten sind, befasste.


Siehe auch


Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005