Hindi Eins: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
*[[Hindi Guten Abend]]
*[[Hindi Guten Abend]]
*[[Hindi Auf Wiedersehen]]
*[[Hindi Auf Wiedersehen]]
*[[Hindi Tschüss]]
*[[Hindi Danke]]
*[[Hindi Danke]]
*[[Hindi Bitte]]
*[[Hindi Bitte]]
*[[Hindi Wie heißen Sie]]
*[[Hindi Wir geht es Ihnen]]
*[[Hindi Wie geht es dir]]
*[[Hindi Ich heiße]]
*[[Hindi Ich heiße]]
*[[Hindi Eins]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 27: Zeile 32:
*Rainer Krack, Reise Know-How Kauderwelsch Hindi - Wort für Wort (2013)
*Rainer Krack, Reise Know-How Kauderwelsch Hindi - Wort für Wort (2013)
*Hedwig Nosbers und Daniel Krasa, Einstieg Hindi: für Kurzentschlossene (2009)
*Hedwig Nosbers und Daniel Krasa, Einstieg Hindi: für Kurzentschlossene (2009)
==Weblinks==
*[http://www.loecsen.com/travel/0-en-67-1-71-free-lessons-hindi.html Hindi-Übersetzungstool]
*[http://www.spiritualresearchfoundation.org/de/namaskar-und-namaste Namaskar und Namaste]
*[http://www.reiseknigge.eu/indien.html Reiseknigge Indien]
*[http://www.ba-breitenbrunn.de/fileadmin/benutzer/benutzer_tw/skripte/prof_ivic/CrossCulture-indien.pdf Reiseknigge Indien]


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 1. Oktober 2014, 08:35 Uhr

Hindi Eins: In der Hindi Sprache werden die sogenannten indischen Ziffern zur Zahlendarstellung verwendet. Die indischen Ziffern sind in Europa auch als arabische Ziffern bekannt. Die arabischen Ziffern haben ihren Ursprung jedoch in Indien. Die Zahlen werden in der Devanagari Schrift geschrieben und deren Namen stammen aus dem Sanskrit. In Hindi werden diese Namen verkürzt bzw. leicht abgeändert ausgesprochen. So heißt zum Beispiel die Eins in Sanskrit „ēka“ und in Hindi „ēk, die Zwei in Sanskrit „dvi“ und in Hindi „dō“.

Grundlage für die Zahlendarstellung ist das Dezimalsystems mit 9 Zahl Zeichen und einem oft als Kreis oder Punkt dargestellten Zeichen für die Null.

Für Europäer sind die indischen Zahlen zugleich leicht und schwer zu erlernen. Die Schreibweise einiger indischer Ziffern ist mit derjenigen der arabischen Ziffern verwandt. Aber einige Zahlzeichen entsprechen nicht der Zahl, welcher sie ähnlich sehen. Die indische 4 sieht zum Beispiel wie eine 8 aus.

  • Devanagari Ziffer Symbol (Hindi): १
  • Devanagari Wort: एक
  • Transkription (Aussprache): ēk
  • Eselsbrücke: "Ek" ist eins. "Müh dich nicht – Schnörkel Neun mit extra Strich.“

Siehe auch

Literatur

  • Ines Fornell und Gautam Liu, Hindi bolo!: Hindi für Deutschsprachige. Lehrbuch mit CD (2013)
  • Rainer Krack, Reise Know-How Kauderwelsch Hindi - Wort für Wort (2013)
  • Hedwig Nosbers und Daniel Krasa, Einstieg Hindi: für Kurzentschlossene (2009)

Weblinks

Seminare

Yoga-Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Tanz und Bewegung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/tanz-und-bewegung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Meditation

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS