Kavacha: Unterschied zwischen den Versionen
Sophie (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
:Möge der Höchste Brahman den Kopf schützen. | :Möge der Höchste Brahman den Kopf schützen. | ||
:Möge der Höchste Herr das Herz schützen. | :Möge der Höchste Herr das [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herz] schützen. | ||
:Möge Vishnu den Hals schützen. | :Möge Vishnu den Hals schützen. | ||
:Möge der Herr das [[Gesicht]] schützen. | :Möge der Herr das [[Gesicht]] schützen. |
Version vom 19. August 2014, 08:37 Uhr
Kavacha (Sanskrit: कवच kávaca m.) (Brust-)Panzer, Rinde, Teil eines tantrischen Rituals
Kavacha - Erläuterungen von Swami Sivananda
Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von Swami Sivananda, Buch I - Tantra Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 30. Divine Life Society
Hier wird der eine Brahman mit bestimmten Namen angerufen, um die verschiedenen Teile des eigenen Körpers zu schützen. Parabrahman ist der Vorstellung nach im Sahasrara Padma im Kopf. Der Höchste Herr ist das Objekt der Meditation im Herzen. Der Beschützer der Welt, Vishnu, wird angerufen, um den Hals zu schützen, so dass der Aspirant weiterhin die Mantras seines Ishta Devata sprechen kann.
- Möge der Höchste Brahman den Kopf schützen.
- Möge der Höchste Herr das Herz schützen.
- Möge Vishnu den Hals schützen.
- Möge der Herr das Gesicht schützen.
- Möge der Herr meine Hände schützen.
- Möge Er meine Füße schützen.
- Möge er immer meinen Körper mit all seinen Teilen schützen.
Das Mantra wird auf Birkenrinde geschrieben und in eine goldene Kugel eingeschlossen, welche dann um den Hals oder am rechten Arm getragen wird.
Siehe auch
Literatur
- Kundalini Tantra von Swami Satyananda
- Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
- Swami Sivananda: „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“, Divine Life Society, Shivanandanagar, 5. Auflage, 2000