Yogishvara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Yogishvara''' ([[Sanskrit]]: योगेश्वर yogeśvara ''m.'') Herr der [[Yogi]]s. Korrekterweise müsste man schreiben [[Yogeshvara]]. Ishwara heißt Herr, Gott. Yoga heißt Einheit. Yogishwara ist der Herr der Yogis, auch der Herr des Yoga. Yogishvara kann also übersetzt werden mit Meister im Yoga oder in der [[Zauberei]], es ist auch [[Spiritueller Name|Beiname]] Yajnavalkyas.  
[[Datei:Swami-Vishnu-devananda127.jpg|thumb|[[Swami]] Vishnu-Devananda auf seinem Friedensflugzeug]]
'''Yogishvara''' ([[Sanskrit]]: योगीश्वर yogīśvara ''m.'') ein Fürst ([[Ishvara]]) unter den [[Yogi]]s, ein hervorragender [[Yogin]]; ein Meister in der Zauberei; eine Bezeichnung [[Yajnavalkya]]s.


[[Datei:Swami-Vishnu-devananda127.jpg|thumb|[[Swami]] Vishnu-Devananda auf seinem Friedensflugzeug]]
==Verschiedene Schreibweisen für Yogishvara ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Yogishvara auf Devanagari wird geschrieben "योगीश्वर", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "yogīśvara", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "yogIzvara", in der [[Velthuis]] Transkription "yogii"svara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "yogIshvara".


==Sukadev über Yogishvara==
==Sukadev über Yogishvara==
Zeile 12: Zeile 15:
{{#ev:youtube|2djNSSJP2rY}}
{{#ev:youtube|2djNSSJP2rY}}


==Verschiedene Schreibweisen für Yogishvara ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Yogishvara auf Devanagari wird geschrieben "योगीश्वर", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "yogīśvara", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "yogIzvara", in der [[Velthuis]] Transkription "yogii"svara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "yogIshvara".


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Yogini]]
*[[Yogayukta]]
*[[Yogayukta]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.16]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 114]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
Zeile 33: Zeile 36:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 39: Zeile 42:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:32 Uhr

Swami Vishnu-Devananda auf seinem Friedensflugzeug

Yogishvara (Sanskrit: योगीश्वर yogīśvara m.) ein Fürst (Ishvara) unter den Yogis, ein hervorragender Yogin; ein Meister in der Zauberei; eine Bezeichnung Yajnavalkyas.

Verschiedene Schreibweisen für Yogishvara

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Yogishvara auf Devanagari wird geschrieben "योगीश्वर", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "yogīśvara", in der Harvard-Kyoto Umschrift "yogIzvara", in der Velthuis Transkription "yogii"svara", in der modernen Internet Itrans Transkription "yogIshvara".

Sukadev über Yogishvara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yogishvara

Yogishvara ist eine Schreibweise für das Sanskrit-Wort "Yogeshwara“. Korrekt wäre Yogeshwara, aber du findest immer wieder auch Yogishvara. Yoga heißt Yoga, Ishvara heißt Herr und Meister. Ein Yogishvara ist jemand, der Yoga meistert, ein Herr des Yoga. Da es Yogi gibt und Ishvara, hat sich es in Indien in einigen Landesteilen eingebürgert, dass auch Yogishvara genannt wird, Herr der Yogis, Herr des Yoga.

Also, Yogishvara, eigentlich Yogeshwara, Meister des Yoga, Herr des Yoga. Als Yogishvara kann ein Yogameister bezeichnet werden, als Yogishvara wird aber auch Krishna, Shiva und Vishnu bezeichnet, denn sie sind Herr des Yoga. als Herr des Yoga, so redet z.B. Arjuna den Krishna im elften Kapitel an, und sagt: "Oh Yogeshwara, Oh Herr des Yoga, du hast den Yoga weitergegeben, du lehrst den Yoga, du hilfst Menschen, Yoga zu erreichen.“ Deshalb ist Gott Yogishvara. Aber ein Mensch, der den Yoga meistert, wird auch zum Yogeshwara bzw. zum Yogishvara.


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.

Indische Schriften

07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.