Lochana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


{{#ev:youtube|M5JkDflRq-Q}}  
{{#ev:youtube|M5JkDflRq-Q}}  
<html5media>https://sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/Lochana.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Lochana.mp3}}


==Sukadev über Lochana==
==Sukadev über Lochana==
Zeile 50: Zeile 50:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:59 Uhr

Lochana , Sanskrit लोचन 1. (Adjektiv) locana, erhellend; 2. (Substantiv) Auge: "das, was erleuchtet und erhellt". Shiva zum Beispiel wird als Trilochana bezeichnet (einer seiner 108 Namen): derjenige, der drei Augen hat.

Lochana- das Auge

Lochana लोचन locana Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lochana, लोचन, locana ausgesprochen wird:

Sukadev über Lochana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Lochana

Lochana ist ein Adjektiv, Lochana ist auch ein Substantiv. Lochana heißt als Adjektiv "erhellend“ und "erleuchtend“. Lochana steht aber auch für das Auge, Lochana steht auch für Blick und Sichtweise. Letztlich, über das Auge kannst du das Leuchtende und Erhellende wahrnehmen, ohne ein Auge ist alles dunkel. Daher ist es durchaus nicht verwunderlich, dass Lochana sowohl für "erhellend“ und "erleuchtend“ als Adjektiv steht als auch für das Auge.

Manchmal wird auch gesagt, du musst dein drittes Auge öffnen. Normalerweise hast du zwei Augen. Zwei Augen, mit denen siehst du die Welt der Dualität. Die Augen sind schon etwas Großartiges, über die Augen kannst du die Welt wahrnehmen. Natürlich kannst du dir auch über die Augen bewusst machen, dass das, was du siehst, nicht nur das Physische ist, sondern indem du das Physische siehst, kannst du dich auch für eine tiefere Wirklichkeit öffnen.

Das ist auch eine der Techniken, die Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, im vierten Kapitel der Hatha Yoga Pradipika gibt. Er sagt: "Schaue beständig auf etwas und fühle gleichzeitig mit einem Chakra. Und auf diese Weise bekommst du Zugang zu einer höheren Wirklichkeit.“ Wenn du willst, kannst du es ja auch gleich ausprobieren. Vielleicht siehst du irgendwo eine Blume, vielleicht siehst du irgendwo den Himmel oder eine Zimmerpflanze oder einen Baum oder auch irgendetwas anderes, oder auch einen Menschen von hinten oder von vorne. Schaue die Blume, den Himmel oder den Menschen an, schaue ihn beständig an. Das ist Lochana, erstmal die zwei Augen. Das ist bereits erhellend, du siehst einfach wahr. Es ist schon mal schön, einfach wahrzunehmen, ohne gleich zu viel zu überlegen und nachzudenken usw.

Als zweites, wenn du den Menschen anschaust, dann spüre auch gleichzeitig dein drittes Auge in der Stirngegend oder spüre mit deinem Herzen. Dann kommt eine tiefere Lochana, ein tieferer Blick, eine tiefere Sichtweise, du wirst noch etwas mehr erhellt, denn mit dem Herzen siehst du richtig, und mit dem dritten Auge siehst du richtig. Also, Lochana heißt Blick, Auge, Sichtweise. Lochana heißt aber auch "erhellend“ und "leuchtend“. Mehr kannst du unter www.yoga-vidya.de darüber erfahren. Falls dich das dritte Auge besonders fasziniert, dann schaue nach unter "Trikuti“ und dann bekommst du einige Informationen über das dritte Auge und wie du dein drittes Auge aktivieren kannst.

Verschiedene Schreibweisen für Lochana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lochana auf Devanagari wird geschrieben "लोचन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "locana", in der Harvard-Kyoto Umschrift "locana", in der Velthuis Transkription "locana", in der modernen Internet Itrans Transkription "lochana".

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu